Page - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 255 -
Text of the Page - 255 -
Preiß Preist
Botaniker Corda 'ehrte die Wissenschaft,
lichen Leistungen P.'s dadurch, daß er
ein von demselben aus Italien nntge»
bracktes Lebermoos auS der Ordnung
der Marchantiaceen mit dem Namen
belegte.
Lotos. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Her<
ausgegeben oom naturhistonschen Vereine
„L°to5" in Prag (Prag. Ieräbet. ««)
II . Jahrgang (l«»2), S. l?<: ^Biographische
Skizzen böhmischer Naturforscher Nr. 2:
Balthnsar PreM, von Dr. Wilhtzm R.
Weitenweber. — Storch (Finnz vi-.),
Skizzen zu einer naturhistorischen Topographie
des Heczogthums Salzburg (Salzburg i83?,
Mayr. «».) Bd. I, S. i9.
eiß, Franz M a l e r, geb. zuIg lau
im Jahre 1797, gest. ebenda 2. März
1842). Nachdem ei die Hauptschule sei>
ner Vaterstadt mit gutem Erfolge be»
sucht, sollte er ein Handwerk, und zwar
die Tuchmacherei erlernen und kam auch
zu einem Meister in die Lehre, übte aber
niemals das Gewerbe aus, sondern be>
gann vielmehr, da er Talent und Lust
zur Kunst besaß, zu zeichnen und zu
malen, und besuchte den Maler Geis»
ler, der ihm die allernöthigsten Unter»
Weisungen in den Elementen seiner
Kunst gab. Um sich, da er mittellos war.
den Lebensunterhalt zu verdienen, be>
schäftigte er sich im Anbeginn mit dem
Coloriren von Marktbildem u. dgl.
Dabei machte er, um sich selbst die ve»
schiedenen Falben zu bereiten, chemische
Versuche, welche ihn auf ganz neue
Farbenmischungen führten, studirte Bo»
tanik und Alles, waS mit seiner Kunst
in Verbindung stand, und bildete sich
allmälig selbst heran zu einer künstleri»
schen Bedeutendheit, welche oft akademische
Maler nicht erreichen. Allmälig begann
er auch Bildnisse zu malen, und da er
glücklich im Tressen war, fand er bald
großen Zuspruch und ward einer der gesuchtesten Porträtmaler in Mähren.
Später ging er zur historischen Malerei
über und malte Heiligen» und Kirchen»
bilder, deren geniale Ausführung ihm
bald einen großen Ruf erwarb. Von
seinen Arbeiten in der letztgenannten
Richtung sind anzuführen zu Iglau in
der Decanats. (Hauptpfarr-) Kirche: „Die
H. Ottilie" und derh. Kreuzweg in14Sta-
tionen; — in der Minoritenkirche: „Ner
H. Äntün nun Padnll"; — in der Pfarr»
kirche zu Groß'Mefseritsch im Iglauer
Kreise das Hochaltarbild: „Ner H. Ailw-
lans rettet i>ie! Schnlblose Bürger nun Myra unr
dem Henkntade"', — zu Knieschitz in der
Pfarrkirche das Hochaltarbild: „Ner H.
Illillb"; — zu Wollein in der Pfarrkirche
das Hochaltaibild: „Zer H. FulMneS l>lr
Gnnler": — in der Stiftskirche zu Ray»
gern auf einem Seitenaltare: ,Nie U.
Nnrdllra", sein letztes, leider unvollendetes
Werk. Auch noch in einigen anderen Kir-
chen Mährens und im Privatbesttze be>
sinden sich kleinere Arbeiten des Kunst,
lers, den im schönsten Mannesalter von
48 Jahren der Tod dahingerafft. Dudik
bemerkt von seinem „bewegten Leben",
ohne nähere Andeutungen über dasselbe
zu geben; sein Biograph im „Liovnik,"
H« (Rybiczka) schildert ihn als einen
sehr bescheidenen, stillen, in sich versunke-
nen Mann, der nur seiner Kunst lebte,
außerdem in Musik und mehreren Spra<
chen, vornehmlich aber in der Chemie
bewandert war und eine ganz eigene
Art.Oelfarbenzu bereiten, erfunden hntle.
Den Preisen seiner Bilder nach zu urthei»
len, muß übrigens der Künstler in mehr
dürftigen als glänzenden Verhältnissen
gelebt haben, denn für die 14 Kreuz»
stationsbilder in der Iglauer Stadtpfarr»
kirche, Bilder von großer Schönheit, hatte
er 240 fi. C. M.. für den H. Johannes
den Täufer in Wollein 179 W.W. erhal»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon