Page - 270 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 270 -
Text of the Page - 270 -
Preshel 270
kommnung der Waare einen großartigen,
ja noch immer sich steigernden
Aufschwung
genommen hat. Vor dieser Zeit hatte
Niemand an die Anwendung des PhoS»
phors zur Zündhölzcken.Fabrikation ge»
dacht. P. erscheint mit Siegl und R6>
mer als der ei sie Erzeuger, der eigent-
liche Erfinder ist jedoch unbekannt. Je-
doch war. einige Jahre hindurch die Er-
zeugung der Reibzündmaffe, sowie auch
die Anwendung derselben mit.Gefahren
verbunden. Diese zu beseitigen und
dadurch dem noch sehr wenig gesuchten
Artikel eine größereVerbreitung zu geben,
war nun P.'s unablässiges Bemühen.
Es galt also zunächst daS bisher in An»
wendung gebrachte, leichtentzündliche,
chlorsaure Kali, den eben gefährlichsten
Bestandtheil zu beseitigen. Nach zahllosen
und mühevollen Versuchen war es P.
im Jahre 4837 gelungen, an die Stelle
des chlorsauren Kali in dem Bleisuper-
oryd ein Ersatzmittel zu bringen, welches
sich bald als dauerhafter und billiger als
das frühere, übecdieß aber während des
Erzeugungsactes, sowie beim Gebrauche
und Transporte selbst als gleichmäßig
gefahrlos bewährte. Diese wichtige, von
P. gemachte Entdeckung wurde alsbald
von anderen Fabriken nachgeahmt und
gab eben der Zündwaaren>Fabrikation
in Oesterreich den großartigen Aufschwung,
in welchem es allem Anscheine nach un>
erreicht dasteht. Natürlich blieb P. bei
diesem eisten Schritte nicht stehen, so»
dern reihte an die vorerwähnte Erfindung
noch mehrere andere, wie jene der glim»
menden und flammenden Zigarrenzünder,
der Salonhölzchen und verschiedener Gat>
tungen von Luiusfeuerzeugen, und im
Jahre 1842 einer neuen Komposition
künstlicher Gummi's, wozu P. durch die
blispiellos hohen Gummipreise angeregt
worden und welches neue Surrogat den Gummi vollständig ersetzte. P. hat in
der Pariser Ausstellung 1888 die Ge-
sammtproduction seines Etablissements
nach der historischen Reihenfolge vom
ersten Entstehen desselben bis auf die
Gegenwart in ihrer Originalverpackung
vorgeführt. Sein auf der Vorstadt Wie.
den in Wien befindliches Fabriksgebäude
ist somit als die Wiege der österreichischen
Zündwaaren.Industrie zu betrachten. Die
Fabrik beschäftigte im Jahre 1888 circa
1009 Arbeiter und erzeugte jährlich
8,300.000 Kästchen und Packete mit
Zündhölzchen, deren erstere 30, letztere
12 Cartons umschließen. Ueberdieß wer-
den alle Maschinen, Werkzeuge, Carlo»
nage»Arbeiten u. s. w.. welche mit der
ZündwaareN'Fabrik nur immer in Ve»
bindung stehen, systemmäßig im Hanse
selbst angefertigt. P. erhielt auf der,
Wiener und Münchener Ausstellung 1843
und 1884 Preismedaillen und wurde auf
der Pariser Ausstellung 1888 mit der
Medaille erster Classe ausgezeichnet.
Bericht über die allgemeine Agncullur- und
Industrie-Ausstellung zu Pari6 im Jahre
1833, Herausgegeben von Dr. Eberhard A.
Ionäk (Wien l8»?/58. Swlltödruckerei,
gr. 8».) I. Band. 10. Classe. S. 2!l, 39, 40,
41. - Presse u«m 11. Juli 1823: „Die
österreichische Industrie nuf der Pariser Welt«
ausstellung. XI.".
Preöl, Johann Swatopluk (Natur»
und Sprachforscher, geb. zu Prag
4. September 1791 , gest. ebendct
6. April 1849). Der Sohn eines wohl-»
habenden Präger Bürgers und Nadler»
Meisters, sollte er als der älteste Sohn
das Handwerk seines Vaters leinen.
Seine Mutter jedoch wollte, daß er sich
dem geistlichen Stande widme und
brachte P.'S Vater durch Bitten und
Vorstellungen, der Knabe sei zum Hand»
werke zu' schwach u. dgl. dahin, daß die»
ser ihm den Besuch des Neustädter
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon