Page - 301 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 301 -
Text of the Page - 301 -
Primi sser 301 Primi jser
— 1824. S. 97—103: „Der silberne
HauSaltar der ungarischen Königstochter
Margaretha"', —indesFreiherrnvon
Hoimayr „Geschichte Wiens"
(WienS 1824), I I . Jahrg., I. Bd., S. 3
b!S 134: „Die alten Kunstdenkmale
WienS mit einem Blicke auf die Kir>
chenbaukunst deS MittelalterS ĂĽber>
Haupt und einige ihrer Denkmale in
Oesterreich", mit fünf Abbildungen', —
ebenda, III. Bd.. S. 209—240: „Das
älteste österreichische und Wiener Münz»
wesen bis in die Zeiten Kaiser Ferdi»
nandl., mit zwei Münztafeln"; — im
„Oesterreichischen Beobachter".
!828. Nr. 39. S. 438: „Ueber die
Kunstleistungen des Glasmalers Gottlob
Samuel Mohn (gest. 2.November 1823);
— in Schickh's „Wiener Zeitschrift für
Kunst, Literatur u. f. w." 1826. Nr. 181,
S. 1214: die Anzeige des Kunstwerkes
„Vater Unser", in neun Blättern gezeich»
net und radirt von Joseph FĂĽhrich
und mit einem ausführlichen Texte be»
gleitet von Anton MĂĽller, Professor
an der k, k. Prager Universität" (Prag
1826. Bohmann's Erben); — in den „Bei.
trägen zur Statistik und Geschickte von
Tirol und Vorarlberg" 1828, IV. Bd.,
S. 116-: „Ueber drei Portale der
SchloĂźcapelle zu Tirol und Zenoberg bei
Meran", mit3 Kupfern', — dann schrieb
Alois P. den Text (d. i. kurze, histo-
rische und Kunstnackrichten) zu dem von
dem Maler Lanzed elli lithographirten
„Stammbaum des durchlauchtigsten Hau»
ses Habs bürg »Oest erreich. In einer
Reihe von Bildnissen Haböburgifcher
FĂĽrsten und FĂĽistinen von RndolphI.
bis Philipp den Schönen u. s.w.",
86 lithographirte Tafeln in Imp. Fol.,
o. I . Auch hält man Pr i misser nach
der Chiffre P^^ für den — wenigstens
theilweisen — Verfasser „Der systematisch geordneten und ausführlichen Angabe
der Leistungen des „Archives" in sieb»
zehn Jahrgängen (1810—1826). welche
Uebersicht in Chmel's „Materialien"
abgedruckt steht. AuĂźerdem hinterlieĂź
P. im Manuscrivte in den Katalo«
gen des k. k. Münz» und Antikencabi»
netes folgende Arbeiten: DoZoriptio
I^ lnmoruin, et ^uiuiZlUlltuni aovi ry-
osntiariL et lariuae Iliu»s,
, ouw iuäiüibu» reriiin et
pIi^etioiL. ^c>m. VII. ?o!.,
die Beschreibung des Ducaten. und Gro»
schencabinetes, welcher er da und dort
genaue Zeichnungen merkwĂĽrdiger und
seltener StĂĽcke und ihrer Zeichen beilegte,
enthaltend; — dann „Die Sammlung
moderner Bronze-Medaillen des k. k.
Münz» und Anlikencabinetes (Fol.) —
und „2ir»11ntli60ä, ^umisruatio» 2,ov1
rasäii et rscientiaris" , Tntwurf in
alphabetisch« Ordnung (kl. Fol,).
Berichte und Mi t thei lungen des Alter»
thums'Veieine« in Wien (Wien!8Ll, Pmn>
del u, Meyer, 4°.) Bd. V, S. «80-224:
„Die fünf gelehrten Primisser", van Joseph
Bergmann ^erschien auch im Sepamtak«
drucks. — O esterieichilche Nat ional ,
Encyklopädie uc>» Gräffer und Czi-
kann (Wien-1833, 8».) Bd. IV, S. 292, —
Staf f ler (JohannIar,), DaS deutsche Tirol
und Vorarlberg, topographisch mit geschicht»
lichen Vemeikmigen (Innsbruck 1847, Felic.
Rauch, 8°.) Bd. I, S, I0l». — Bergmann
^(Joseph), Pfleae der Auniismatie in Oeste»
reich im XVII I . Iahrhundrne" (Wien l仫.
t, k, Swatsdruckerei. 6°.) I I I . Heft, S. 3»
u. 40. — (Hormayr's) Archiu für Ge<
schichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien,
4°.) XVII I . Jahrgang, Nr. l28 u. 129. —
Oesterrrichische Zei t ! chrift, herausae«
geben von KaltenbäH. 1837, Nr. 99-
„Alois Primisser und sein literarisches Wir«
ken", von Ios. Bergmann, — Porträte.
1) U,ntesschrift: Facsimilc des Namenszuges:
„Alois Primisser, Custos der k. k. Ambraser
Sammlung", ohne Angabe des Zeichners.
Artistische Anstalt von Reiffenstein und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon