Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 318 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 318 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 318 -

Image of the Page - 318 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 318 -

Probst 318 Probst guren in Lebensgröße, nach dem Modelle deS Meisters Donner inGurck; dieselbe befindet sich in der Hauscapelle der bi» schöflichen Residenz in Klagenfurt; — „Nir ^.Johannes", in dieser Gruppe kommt das Porträt des Fürstbischofs Franz Grafen von Sa lm vor-, — eine zweite „Aren;- llknahme", welche sich in der Alumnats- kirche in Klagenfurt befindet; dieses und das vorige Werk sind auf Kosten deS Fürstbischofes verfertigt; — der 63 Schuh hohe, aus Marmor des Salzburger Un» terberges gemeißelte Obelisk auf dem Platze vor dem Völkermarktthore in Kla» genfurt; — das lebensgroße Crucifix sammt den symbolischen Statuen des Glaubens und der Hoffnung, welche zu beiden Seiten das Opfer der Liebe um» geben/ in der Schloßcapelle zu Zwischen« wässern in Kärnthen; — ein „ViSpnIM", Gruppe von 6 lebensgroßen Figuren, P. arbeitete dieselbe in Salzburg, gleich» falls im Auftrage des Ältgrafen S a l m ; — daS gräflich S ta rh embe rg'sche Monument auf dem St. Sebastiansfried' Hofe in Salzburg' — ebenda die Grab- denkmäler des Bauamtsverwalters H a> gen au eri — der Katharina Penk» her; — der eisten Gattin deö Kaufman» neö Bo l land , und auf dem St. Peters» friedhofe in Salzburg hinter der Ma» garethencapelle eine Statue, die, mit dem linken Arme auf ein Postament gestützt, eine Schal» in der Hand halt. Auch meißelte P. mehrere Büsten, unter welchen jene des Papstes Pius VI., auf- gestellt im Kloster St. Florian, und jene dcS Kcuser Joseph II. , welche sich im erzbischoflichen Palaste zu Salzburg be- findet, bekannt sind. P. war ein tüchtiger Künstler, wie dieß seine beiden, mit Sorgfalt ausgeführten und durch ihre zarte Behandlung, namentlich in den Gesichtszügen bemerkenswerthen »Kreuz» abnahme-Gruppen" in Klagenfurt be» künden. « Pi l lwe in (Benedict), Biographische Schilde, rungen oder Lerikon Salzburgischcr, theils uer> storbener, theils lebender Künstler u. s. w, (Salzburg 1821. Mayr, ll. 8°.) S. 189. - Hermnnn (Heinrich), Handbuch der Ge> schichte des Herzogthums Kärnthen in Verein!« gung mit den österreichischen Fürstenthümern (Klagenfmt »88«, Leon, 8«.) Nd. I I I , Hefig S. 233. — Tirolisches KünstleKLeri, ko n (Innsbruck 1830, Fel. Rauch, 8°.)S. 185, — Car inth ia (Klagenfurter Unterhaltungs> blatt, 4°.) S. 181S, Nr. 1V «. 18. —Bote für Tirol und Vorarlberg 1813, Nr. e?, ^ Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler'Lmkon (München 1833, E, A.Fleisch, mann. 8°.) Vd. X I I , S. 81, — Meyer (I.), Das große Conversations.Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Ni> bliograph, Institut, gr. 8°.) Zweite Ab!h,g, Bd. IV, S. <aaa, Nr, 2. Außer diesem Johann Probst sind noch fol> gcnde Personen dieses Namens bemerken«» werth- l, Iohan» S. Probst (Maler, acb. zu Wien um l?38, Todesjahr unbe> lannt), wurde an der Wiener k. k, Akadeniie der bildenden Künste ausgebildet; er malle Landschaften mit Thieren, Vlumen, Früchte und auch Architecturbilder. Auch sind uon seiner Hand fünf Blätter bekannt, welche das fürstliche Landhaus und den englischen Parl zu Wörlitz uorstcllen und im Jahre !7«8 cuiöneführt sind,- die Beschreibung zu diesen Blättern ist uon 31. Rode verfaßt, ^Nag> le« (G. K. Di-.), am bez. Orte, Bd. TII, S. 8!. — Meyer (I .) , am bez, Orte. Zweite 3>bthlg, Bd. IV, S. 1U«L. Nr, 2,^ ^ 2. Joseph P. (Bildhauer), ebenfalls ein Tiroler und allem Anscheine nach der Familie deö S, 317 erwähnlen Bildhauers Ioh annP. angehörig, erhielt ein Süpendium von Srite der Tiroler Landesregierung und ging zui künstlerischen Ausbildung nach Wien, wo ec mehrere Jahre die k, k, Akademie der bilden» den Künste besuchte. In den Dreißiger-Jahren stellte P. in der Akademie zu St. Anna in Wien mehrere Vildhauerarbeiten aus, unb zwar 1832: 12 Basreliefs: „Scenen aus »em Leben des heil. Johannes des Täufers": — 1837: „Die heil, Familie". Basrelief m Gyps",- — 1838: „Jesus und Iohannei", Statuen aus Metall; — „Maria". lKatll> loge der Iahrce-Ausstellungen der kais. AK'
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich