Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 323 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 323 -

Image of the Page - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 323 -

Proch 323 Pr-ch sich im Laufe der Jahre seiner künstleri- schen Wirksamkeit mehrfacher Auszeich, nungen. Se. Majestät der Kaiser verlieh ihm das Ritterkreuz des Franz Joseph Ordens; der König von Preußen di< große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft; der Herzog von Coburg das dem herzoglich sächsischen Haus> Orden afsiliirte Verdienstkreuz; der Kö nig von Hannover die große goldene Ehrenmedaille fürKunst und Wissenschaft. Das Mozartchm in Salzburg und die philharmonische Gesellschaft in Laibach, sowie mehr als 2l) andere Musik' und Gesangvereine haben ihm Ehrendiplome zugesendet. Am 1. April 4870 feierte Proch im k. k. Hof-Opemtheater sein 30. Dienstjubiläum mit der Oper: „Die Hugenotten" und wurden ihm von Seite des Publicums und der Künstler die ehrenvollsten Ovationen in reichstem Maße dargebracht. I n gesteigertem Maßstabe wiederholten sich diese Threnbezeugun» gen, alsProch am letzten October 18?0, ebenfalls mit den' „Hugenotten" , der Oper, welche die Ursache feines Engage» ments im Hof'Overntheater war, Ab» schied von seiner mehr als 30jährigen Thätigkeit als Kapellmeister an dem kai» serlichen Institute und von dem Publi> cum nahm. Warum Proch, im Besitze der vollsten körperlichen und geistigen Thatkraft, in den von ihm weder er> betenen noch gewünschten Ruhestand, obwohl begleitet von allen Zeichen der höchsten Zufriedenheit, versetzt wurde, gehört unter die Geheimnisse der öster» reichischen Musikgeschichte, für welche ein wahrheitsgetreuerBerichterstatter sich wohl auch finden wird. Die ihm ange» botene Stelle als Capellmcister im k. k. Hofburg'Theater hat P. aus dem Grunde nicht angenommen, weil die von ihm ge> stellte Bedingung, das Orchester des eben genannten Theaters sowohl numerisch zu vergrößern als auch künstlerisch zu verbessern, nicht erfüllt wurde. P. ist feit dem Icchre l843 mit Therese 2ang> Hammer, dem Mädchen seiner Wahl, das ihn zu dem europäisch geworbenen Liede: „Das Alpenhorn", begeisterte, der Tochter eines Kaufmannes aus Wiener» Neustadt, verheii'athet. - - Aus dieser Ehe stammt Robert Proch (geb. zu Wicn im Jahre 1844), der als Schiffslieutmant am Nord des Linienschiffs „Kaiser" in der Seeschlacht bei Lifsa den Heldentod fand. GZ borst nämlich eine ZONpfnndige Bombe und tödtete 20 Mann, darunter den Lieutenant Robert Proch. Verzeichnis der im Stiche erschienenen Compo» sitionen Aelnrich Proch'5. 1831—!8?I. „Der Jüngling am Bach", Gedicht uon Schiller, 0p. l, in Witthauet's „Wiener Zeitschrift" 1«3l, Nr. 37, al« Beilage gedruckt. — „Der fröhliche Zecher", von I. N.-Voal. Og. 2. — „Mein Sehnen", 0?. 3. — „Mein Reich, thuin", uon Oettinger, 0z,. 4. — „D« Spielmann und die Wirthin", uon Gustav Raßmus, 0^,. 3. — „An die Sterne", uon Proch, 0p. 6. — „Offeriorium (avs Wzria, ztLUa), 0p> ?. — „Das Rosenbild", von Proch, 0i>. 8. — „Pcn'llde'Marsch". 0^.9. — „Der Wanderer", von I, Müller, — „Der arme Topftinder", von N. I. W u ssi k, Op. in. — „Die gefangene Nachtigall", von Deinhardstein, 0i>. l i . — „Quartett für Streichinstrumente", 0p. 12. — „Der Alpen, jägei". von Schiller, 0g. lll. — „Wan« derlieü (cin Sie)", uon Snphic, <)g. t i . — „Walüröslein", Oz». l». — „Im Thale", von Schnetzler, QF. lU. — „Der blinde Fischer", O?. l?. — „Das Alpenhorn", uon Proch, 0?. i8. — „Die zwei Träume", von Proch, 0g. 19. — „Variationen für die Violine", 0p. 2«. — „Glockentöne", U°N Proch, 0r). 21. — „Ob sie meiner wohl gedenkt?", uon I. N. VoZl, Ox. 22. — „Barcnrole" , uon Fr, u. Ga u d y, 0i>. 23. — „Name, Bild uno Licd", Qu. 24. — „Der Wanderer an der Sägemühle", uon Kern er,— „Todtengräberlied", uo.n Proch, 0i>. 23, — „HeimwärlS", von Proch. 0g. 36. — „Trio für Fortepiano, Viollne und Cello",
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich