Page - 333 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 333 -
Text of the Page - 333 -
333 Prochaskll
bei Heinrich Fuchs in Prag erschienenen
Gruftpenbilde Lechischer Notabilitäten.
Prochaskll, Franz Xaver (Maler,
geb. zu Prag 27. November 1740, gest.
ebenda 18. April 1818). Widmete sich,
nachdem er in Prag die Humanitätsclas-
sen beendet hatte, der Kunst und erhielt
den eisten Unterricht in derselben be! dem
Präger Blumenmaler Johann Kastner,
der überdieß ein sehr geschickter Bilde»
Restaurator war und bei dem P. auch
in dieser Richtung eine gute Anleitung
erhielt. Später ging P. nach Dresden
und setzte seine Kunststudien bei dem
Maler Karl Michori durch vier Jahre
fort. Alsdann machte er in Begleitung des
Fürsten Eckwarzenberg Reisen durch
Italien, Deutschland und die österreich!»
schen Staaten, von denen er eine reiche
Mappe Studien und Zeichnungen heim»
brachte. Nun nahm er seinen bleibenden
Aufenthalt in Prag, wo er Vieles, theils
in Oel, theils in Fresco arbeitete. Der
größte Theil seiner Staffeleibilder, Land»
schuften. Bildnisse, historische u. a. Bilder
findet sich in Prag und in der Umgebung
im Besitze von Privaten. Sonst sind
bekannt: „Der H. Johanne« nun Nepoinuk",
drei verschiedene Altarblätter in der
Pfarrkirche zu Woticz, zu Neubenatek
und zu Dobrzisch; dann Darstellungen
des h. Grabes in mehreren Kirchen Böh»
mens; in Fresco hat er gemalt in der
Metropolitankirche Prag die St. Adal-
bertcapelle und das Seitenchor daselbst
restaurirt; die von der Graf Kinsky-
Familie errichtete St. Barbaracapelle
auf dem Hradsckin in Prag und ganz
gemalt die Kirche zu Wostruzow in Böh>
mm. Ueberdieß hat P. das berühmte
Altarbild von RubenS in der St. Tho-
maskirche in Prag restaurirt und so dem
ganzlichen Untergänge entzogen. Auch ist
von ihm eine jetzt schon seltene Radirung: „Gint Vmbzchntt mit Nuimn, im
recht« ein Mgll", bezeichnet lAa. k.. in
Qu. 16°. bekannt.
Nagler (G, K. v?.), NeueS allgemeine«
Künstler.Lenlon (München l839. F. A.
Fleischmann. 8°,) Nd. XI I , S. 88. — Dla»
bacz (Gottfried Johann), Allgemeines hist°<
rifches Künstler>3enkon für Böhmen und zum
Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag
!8lä, Gottl. Haase. 4«.) Nd, I I , Sp. »U9. —
Meyer ( I ) , Das große C°nuerslltione>3m<
kon für die gebildeten Stände (Hildbuighau»
sen. Bibl. Inst, gr. 8°.) Zweite Abtheilung,
Vd. IV, S. t«?«. — Dlabacz nennt
ProchaLka's Lehrer Michor i unll heißt ihn
einen „bekannten Maler"; Nagler, in des<
sen Lexikon er nicht vorkommt, nennt ihn
Michocf. Aber weder ein Maler Michori ,
noch Michorf ist in den mir zugänglichen
Werken über Künstler aufzufinden.
Prochllska, Georg (Arzt. geb. zu
Lipsitz in Mähren 10. April 1749, gest.
zu W ien 17. Juli 1820). Als der Sohn
eines armen Landwirihes, besuchte er
das Gymnasium in Znaim und voll»
endete die philosophischen Studien in
Olmütz. Von seinen Eltern in Folge
eines Gelübdes zum geistlichen Stande
bestimmt, fühlte P. jedoch nicht die ge.
ringste Neigung zu diesem Berufe in sich
und verlor durch seine Weigerung, in
denselben zu treten, alle und jede Unter-
stützung vom väterlichen Hause, so daß
er sich seinen Lebensunterhalt durch
Stundengeben in Mathematik und Physik
kümmerlich erwerben mußte. Erst, nach-
dem er mit 18 Jahren die philosophische
Doctorwürde erworben, nahm sich ein
Verwandter, welcher Domherr am Capi-
tel zu Olmütz war, seiner an und trug
Sorge für seine weitere Ausbildung.
Nun widmete sich P. dem Studium der
Medicin an der Präger Hochschule. 1774
begab er sich nach Wien, legte hier die
strengen Prüfungen ab und erhielt am
9. November 1776 die medicinische
Doctorwürde, nachdem er bereits seit
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon