Page - 355 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 355 -
Text of the Page - 355 -
Prokesch-Osten 388 Prokesch-Vsten
Aus dieser Ehe entstammen vier Kinder,
Anton (geb. 19. Februar 1837), Haupt»
mann in der Armee, vermalt miiFiie»
derike Goß mann (geb. 23. März
1839) IM. V, S. 277);-Irene (geb.
22. Juli 1840). vermalt am 24. Sep.
ternbei 1869 mit dem Legationsrathe
Franz Freiherrn von R ey er;—Franz
Joseph (geb. 2. Juli 1831. -s-); -
Karl (geb. 6. Juni 1840). erlag als
Oberlieutenant im k. k. Linien-Infanterie-
Regiments Konig der Belgier Nr. 2?
seinen im Gefechte bei Oeveisee im
schleswig'holsteinischm Feldzuge 1864
erhaltenen Wunden am 6. Febiuar 1864.
Dieser wackere junge Krieger hntte drei
Schußwunden, im Unterleib«, in der
Brust und im Arme, erhalten', Se. Ma-
jestät der Kaisei hatte der in Gratz domi»
lizirende» Gemalin des BoMafters auf
telegraphischem Wege durch den Trup>
pencommandanten Feldmarschall>Zjeute>
nant Baron Handel das Beileid ĂĽber
den Tod ihres tapferen Sohnes aus>
drĂĽcken lassen. Die Leiche des Gefallenen
wurde nach Gratz ĂĽberfĂĽhrt und daselbst
am 22. Februar 1864 mit militärischen
Ehren auf dem St. Leonhard'Friedhofe
beigeseht. —Freiherr Anton, der ein>
zige, noch lebende Sohn des Botfchaf»
ters hat aus feiner Ehe mit Fräulein
Goß mann zwei Töchter: I rene (geb.
H. November 1861, und Alexandra
<geb. 18. Juni 1864).
Rlt terstands'Diplom üäo. 24, Mai 1820.
— Freiherrnstan ds < D ip lom ääa.
1. Februar i843, — Männer der Zeit.
Biographisches Lerikon der Gegenwart (Leip-
zig lssn u, f., C, B. Lorck, ^°.) I I , Serie.
Sp, 1, — Conuelsations'Lexikon der
neuesten Zeit und Literatur. In üin Bän-
den (Leipzig 1832, F. U. Brockhaus, gr, «».)
Bd. I I I , S. 6?0. — Oesterreichische
National<Encyklopäoie von Gräffec
und Czikann (Wien l883, 8°.) Bd. IV,
S. 309. — Wigand's Conuersations<l!exi- l°n (Leipzig, O. Wigand, gr. 8".) Bo, XI ,
S. l9?. — Meyer (I.) Dcl2 große Con-
uersat!ons>L«ilon für die gebildeten Stände
(Hildburghausen, Nibliogr. Institut, gr. 8«.)
Zweite Abthlg. Bd. IV, B, i«0. — Gal«
lerie denkwürdiger Persönlichkeiten dei Ge«
genwart. Nach Originalzeichnungen. Gemäl»
den. Statuen und Medaillen (Leipzig. I . I .
Weber, kl. Fol.) Bd. I I , S. l 3. — Hahn
(Sigmund), Rcichsrciths-Almnnach fĂĽr die
Session l2S7 (P^g 1867, H. Carl I . Satow,
8°.) S. 68. — Wosenthal (S, H) , Mu<
seum aus den deutsche» Dichtungen öster-
reichischer Lyn'ker und Epiker der frĂĽhesten
bis zur neuesten Zeit (Wien ls34, C. Gerold,
8°) S. 2gH. — Kehrein (Joseph), Bio-
graphifch'literansches Lexikon der katholischen
deutschen Dichter. Volts, unĂĽ IuZendschrift.
steller im l9. Jahrhundert (ZĂĽrich Stutt<
gart und Nürzburg 18S8 u, f., Leop, Wörl.
gr, 8°.) Bd. I I , S, 2l. — Kurz (Heinrich),
Geschichte der deutschen Literatur mit ausge-
wählten Stücken aus den Werken der uor«
Milichsten Schriftsteller (Leipzig !87«, Teub«
ner, Lex. 8«) Bo. IV. Sp 3A. — Oester.
reichischer ParnaĂź, bestiegen von einem
heruntergekommenen Antiquar (Frey > Sing.
Athanllsius u. Comp. sHamburg, Hoffmann
u. Campe), 8».) S. 36 Ms Curiosum stehe
hier die Schilderung dieses Pamphlensten,
die er von Prokcsch macht- „Groß, schlank,
militärische Haltung, von Aftika's Sonne ge-
bräunte angenehme Züge, Sohn der Fortuna,
romantisch wie sein Name, feine Feder, Dich»
tcr in Prosa, in neuester Zeit etwas lang-
weilig, gern gesehen in den Salons der
Diplomatiker (Iwill beiĂźen Diplomaten),
Ennoys am griechischen Hofe, nicht ohne
Talent (!), Stiefsohn des Hlllbdemagl?Fen (!!)
Schneller, lebt in Athen" (daS rasrlbst
angegebene Geburtsjahr i?«8 ist falsch).) —
Wiener Zuschauer, herausg. von I . S,
Ebersberg (Wien, 8'.) 5838. Nd. IV,
S. l5«a, im „Rückblick in die Vergangen»
heit". — Wiener Stadt« und Vorstadt»
Zeitung, herausgegeben von Julius Seid»
litz, l83ä, Nr. 12?. — Jetztzeit (Wiener
Blatt, ««,) <8ä», Nr, « , S. 6i7. — Rhei.
nische Blätter (l833, Nr. 2U3. in Mr»
mischte«". — Presse (Wiener volit. Blatt,
Fol.) 18«l, Nr. 3il, in den „Tageznotizen",
— Mil i tär-Zeitung. Hemusgegeben uon
Di>. Hirtenfeld, 1857, S. 422; 185».
S. 363; I8l>3, S. 25«. — Orazer Zei<
tu na !3L3, Nr, 82, im Feuilleton: „Anton
23 s
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon