Page - 364 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 364 -
Text of the Page - 364 -
AraumĂĽller 364 Zrechl
FremdeN'Blatt. Von Gust. Heine, »864,
Nr. 183. —Mil i tär-Zei tung (Wien,
1863, Nr, 634. — Bohemia (Prager pulit.
u. dellettist. Blatt, 4«.)'1864, Nr. 161,
S, 69.— Wiener Zeitung 1864, Nr. 1«?,
S. ?4.
*BraumnĂĽer, Franz (k. k. St ia
ĂźenbaU'Director in Brunn, geb. zu
Proßnitz in Mähren 4. December 1780,
gest. zu Brunn 26. December 1860).
d'Elvett, Notizenblatt u, s, w. (Brunn, 4°.)
Jahrg. 1861, Nr. 3- „Zur mähnsch-schlesi«
schen Bionraphie. XXVIII . Franz Nrau>
müller". — Derselbe, Geschichte der l. k.
mähr. schles. Gesellschaft u, s. w., in den
Beilagen S. 289, Nr. 63 s.nach diesem gest
am 28. December 1860 .^
Wilhelm (Buch.
Händler in Wien, geb. zu Zillbach
bei Gifenach im Jahre 1807).
Verlags-Catalog uon Wilhelm Brau«
müller, k. k. Hof> und Unwersitäts.Buch'
Händler in Wien (Wien Iä?0, 8°., mit Brau»
müller's Porträt). Erschien anläßlich B.'S
fünfzigjähriger Fner seines Eintrittes in den
Buchhandel. — Il lustr ir te Zeitung ( I .
I . Weber, kl, Fol.) Nr. «69, 23. Septem«
ber 1869, S. 24A: „Deutsche Buchhändler.
13. Wilhelm Braumüller" s.in dieser Leben«,
slizze wild der Verfasser deS „Biographischen
Lexikons," wegen seiner „Berichte über die
Literatur des österreichischen Kaiseistaateö" in
der^Stelle „originelle Erfindung einer öfter»
reichischen Literatur" lächerlich gemacht. Die
boshafte Entstellung einer wohlgemeinten
und von so vielen Seiten theilnahmsvoll
gewürdigten und trotz ihrer Mängel unüber»
troffenen Arbeit ist literanscher ZelotiSmu«,
und nur zu bedauern ist, daĂź die Biographie
eines Ehrenmannes den Schlupfwinkel fĂĽr
eine solche Abgeschmacktheit bieten muĂźte^.
* VrailN. Karl Freiherr. Verfasser
des Textes zur Oper: „Das Nachtlager
von Granada", gestorben zu Gratz im
Jänner 1868; ein Sohn des ehemaligen
Directois der beiden Wiener Hoftheater,
Peter Freiherr von B.j^Bd.II,S. 123).
Neue freie Presse 1868, Nr. 1498. —
Fremden-Blatt. Von Gust. He ine (Wien, 4°.) 1868, Nr. 201. in den „Wiener Plau>
dereicn". — Wiener Zeitung 1868, Nr, 239,
S. 390. — Presse 1868, im Local-Anzeiger,
Nr, 38: „Der lange Baron", Charakterfkizze
von Friedrich Kaiser.
5 Braun Ritter von Nraunthstl,
Karl IM. I I , S. 121), gest. zu Wien
26. November 1866.
Neue freie Presse 1866, Nr. 80?. —Neues
Lremden<Blatt (Wien, 4°.) 1866, Nr. 32«:
„Vom Tage). — Wiener Zeitung 1868,
Nr. 291.. „Braun von Braunthal", von
M(einert?). — I l lustr i r tes Familien,
buch (Wien, Zamarski, 4°.) 1863, S. 424:
„Biographische Skizze", von L(udwig) F(og.
lar). - Presse 18SL, Nr. 32?.- „V.'S Lei,
chenbegännniß",
"°Vraun, Karl Nudolph I)r. (Arzt
und Decan des Wiener medicinischen
Doctoren'CollegiumS, geb. zu Zisters,
dorf in Niederösterreich im Jahre 1823),
berĂĽhmter Frauenarzt in Wien.
Oesterreichischer StudenteN'Kalendei.
Herausgegeben von Dr. I- Karl Czuberka
(Wien, Tendler, 12°.) IV. Jahrg. (1867),
S. 78. sSein Vater Dr. Kar l August
Braun, feierte im Jahre 18L9 sein fünfzig»
jähriges Doctorenjubüäum (uergl. Fremden-
Blatt 1869, Nr, 353),)
V Brauner, Franz August (geb. zu
Leitomischl im Jahre 18ll)) I^ Bd. II,
S.
(Prager illustr. Blatt) 1870, Nr. 3
ftaselbst auf S, 33 sein Bildniß im Holz»
schnitt.^
s Brecht von Brechtenberg. Andreas
(SAriftsteller, geb. zu Mediasch
20. März 1803, gest. im Barmherzigen,
spital zu Ofen 18. August 1842).
Traufch (Joseph), Schr!ftsteller<Ler!k°n, oder
biographisch,literarische Dentblätter der Sie«
bcnbĂĽrger Deutschen (Kronstadt 1868, Ioh.
Gott, 8«) Bd. I, S. 172.
-^ Brecht von Brechtenberg, Joseph
Clemens (Schriftsteller, geboren in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon