Page - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 3 -
Text of the Page - 3 -
Prolwp Prokop
— 1795: „Glnnlie, HaMung nnd Nebe",
Gruppe aus Sandstein; — 1796:
„Hie ZlMtel Petrus" und „Pluünü", 11 Fuß
hoch aus Sandstein', — 1797: „IoiMNlÄ
der Günter" und „Moüe«", lO'/a Fuß hoch,
ebenfalls aus Sandstein; — 1799'. zwei
Gruvpen: „Gin Gngel nick Snchnriag nm
Nnnchaltn«" und „Nn h. Illsepli zchiatend
an Leinn ZkuntSlumll,, neben ihm ein Gngel",
beide in Stucco, die letztgenannten sechs
Arbeiten fĂĽr die Domkirche zu Steinam>
anger in Ungarn; die beiden letzten
Gruppen blieben jedoch bis 1806 in P.'s
Atelier in Wien; — 1800 : sein „Gignm ,
Hlurtriit", in Basrelief, in Lebensgröße
aus Gyps; — ein „MMln«, stehend und
M »eine Zeitenuinnde zugend", in Lebens»
groĂźe aus Holz, am Postament befindet
fich die Vorstellung von den armen See»
len im Fegefeuer; — „Nuollu" und „Niann",
zwei Statuen in Lebensgröße auö Sand>
stein, fĂĽr einen Garten der Vorstadt
MahleinSdorf in Wien; — 1601: „Gine
tnumiihe miiliĂĽche Figni >nit einem WnMn",
aus Sandstein, zu einem Epitaphium fĂĽr
den Major Fron ius; es befindet sich
zu Kronstadt in Siebenbürgen; — 1602,
die oberwahnten zwei Gruppen: „Sncha-
iin8 nm Ullüchnünre" und „Dcr i>. Mgeuh nn
Zeincr Ärluit»bnnk", aus Alabaster, Cabi»
netüslücke; — 1803: die „Venns u»>i Ml-
Uriö", aus weichem Metall in Lebens»
groĂźe, fĂĽr den Garten des Varmi Ba-
loäzay zu Eperies in Ungarn; — die
„ Pllrt>Mni»tl! tiiz Knlser Fr anz I. unit GeZIcr-
reich", aus bayerischem Alabaster in 3e>-
bensgröße, für den Grafen Franz Szä>
chänt)i, gegenwärtig in dem Museum
zu Pesth befindlich; — 1604: „Zmi
Ninder nnd ein Vamm", aus Alabaster, fĂĽr
einen Altar der Kirche zu Galantha in
Ungarn; — 1805: „Madllnna mit dem
schlickende» IeZnkinde", Basrelief aus wei-
chem Metall; — dieselbe aug Alabaster für Leopold von Szo m o gy, Bischof zu
Steinamanger; —1806: „Glabmul d«
MitthänZ Hnrtmann, Vermolter l,e« Wn-
«chM »aner V. N. N.M.", aus Sandstein,
auf dem Kirchhofe daselbst; — „Nie mr
Elemente: Mtt, Feuer, Msser und Grde",
Statuen aus Holz, in Hermannstadt; —
1807: die „NekenMllLAeii Nasrelief-Aürtriits
nnĂĽ ZllablĂĽlter krr NiSchAe Ichnnn szilli nnd
VeMld mn Z^amag»;", ersteres über dem.
Eingänge in die Sacristei, letzteres über
dem Eingänge in die Michaelscapelle in
Steinamanger angebracht; — die „Wer
Arnsiiitten", 1l) FuĂź hoch, aus Stucco,
in der Domkirche zu Steinamanger; —
zwei Gruppen, weibliche Figurm mit
Kindern, die eine den „Mlwlien", die an»
dere die „MI>e" darstellend, in Lebens»
groĂźe aus Etucco fĂĽr den Grafen Franz
Zzächänyi, sie befinden sich in der
Kirche zu Perestaegen bei Oedcnburg in,
Ungarn; — 1808, vier Basreliefs aus
Holz: „Scenen nn« dom Men lirr !). Mnm"
vorstellend, auf den ChorstĂĽhlen der
Domkirche zu Steinamanger, und eine
weibliche Statue: „Nn Gliuibe", auf der
Kanzel ebendaselbst; — 1809: „>e>MW
am Vm>!"< aus Alabaster, 2 FuĂź hoch,
für Emerkd von Szalay; — „VerZrlbe
Olinstns", aus weichem Metall, fĂĽr sich
selbst; — 1610: „Nns Ornimnl t>u Apoche-
kc« Iunu!i MllZer",auf dem Friedhofe zu
Penzing bei Wieu; — ein anderes aus
Sandstein, einen „Jüngling nud n«i Zphin-
«n" darstellend, das stch in Siebeubür»
gen befindet; —1812, für ein Gebäude
in Ofen neunzehn Basreliefs: „MM nun
Oekhrten" und ein „Ncutun", aus weichem
Metalle; —1616, in seinem Sterbejahre,
unternahm er noch die Arbeit zu dem
„Grnllmaie Kr den Gantiernem der Mch«illchen
Nlitiull in SiltienllNMii, Frlilienm u. NrncklN-
tli l l l", es besteht auö der Porträtbüftk
des Verstorbenen, auö weichem Metalls
1 *
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon