Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 7 -

Prokoppy Prokosch — Nuo > IcI o d. i. Allgemeine (polnische) Encyklopädie (Warschau 18LN, gr. 8».) Bd. XXI , S. »94. — Noch sei hier des galizischen Abgeordneten. Joseph Prokopow icz (geb. zu Stryi 18. Februar <8l8) gedacht, der nach in Lem< berg beendeten rechtswifsenschastlichen Stu< dien bei dem t, k. Strafgerichte in Lemberg in die Praris trat, dann bei der Kammer, procuratur diente, nun Assessor bei dem Tar» nopoler Swdtmagistrate und darauf Vor- steher des Magistrates zu Vrzeäau wurde. Im Jahre 1833 erfolgte seine Ernennung zum Veznksuursteher in Kimpolung, uon wo er in einiger Zeit in gleicher Eigenschaft nach Kotzmann in der Bukowina übersetzt wurde. Daselbst haben ihn die Landgemeinden in den Jahren i86i und <8<57 in den Vukowi, naer Landtag gewählt und dieser letztere im letztgenannten Jahre ihn n!S Abgeordneten in den österreichischen Neichörath abgesendet. sHahn (Si«mund), Neichörnth» Almanach für die Session <8«7 (Prag t8«7, H. Carl I . Salow, 8°,) S. 13«.) Prükoppl), Philipp. Unter diesem unrichtigen Namen erscheint in Meu< fe l's „Künstler»Lerikon" der aufS.4 u.f. erwähnte Phi l ipp Jacob Proko'p. Prokosch, Anton Ritter von (k. k. Hauptmann und Ritter des Maria ThereflM'Qrdens, geb. zuTrohat in in Böhmen 1817). Wurde am 24.Apnl 1837 als Gemeiner zum 38. Infanterie>Regi- mente Baro» Fleischer nfsentirt. Am 1. De> cember 18iO zum I.Artillerie-Negimente überseht, diente er 11 Jahre alü Unter« ofsicier in dieser Waffengattung, bis er am 1. Jänner 1881 zum Lieutenant mit gleichzeitiger Uebersetzung zum 1. Feld» Artillerie > Regiment« befordert wurde. Bis zum Jahre 1834 noch zum 2. und hierauf zum 6. Feld>Aitillene»Regimente tranüfecirl, rückte P. am 11. November desselben Jahres zum Oberlieutenant vor. Nm 30. November 1887 kam P. zum 8. Feld'Nrtillerie'Regimente, mit welchem er den italienischen Feldzug von 1889 mitmachte. Die Schlacht von Montebello bot auch ihm, wie so vielen Anderen, glänzende Gelegenheit, seinen Muth und militärischen Scharfblick prak» tisch zu bewähren. P.. mit einer halben 12pfünde»Blltterie des genannten Regt» ments der Brigade des General-MajorS Grafm Schaffgotsche zugewiesen, er» hielt am 20. Mai 1889 in Casteggio um 12 Uhr Mittags den Befehl zur Unterstützung der Bri'gade, die bei Sene» strella im Feuer stand, vorzurücken. Nach ungefähr 1^2 Stunden hinter Campo Fero angelangt, setzte sich P. augenblick. lich in Kampfbereitschaft. Nach einigen, mit guter Wirkung abgegebenen Schüssen mußte er sich jedoch zurückziehen, da er sonst in Gesahr war, abgeschnitten zu werden, indem auch die Brigade, der Uebermacht weichend, zurückging. Unter beständigem Feuer bewerkstelligte er sei» nen Rückzug bis Montebello und nahm daselbst neuerdings Stellung. Auf diesem Puncte entwickelte P. nun ein lebhaftes und erfolgreiches Geschschfeuer, biS um 3 Uhr Nachmittag die Brigade'dnrch die Brigade Braun abgelöst werden sollte. Da P. nun sah, daß, wenn dieser Punct von Artillerie entblößt und aufgegeben würde, die österreichische Armee unge» heuere Verluste sowohl an Mannschaft, als auch am Terrain und einer vollstän- gen Brückenequipage erleiden konnte, auch keine Artillerie zur Ablösung eintraf, so leistete P. dem Befehle keine Folge, son« dem verharrte bis 6 Uhr Abends, wo das Gefecht zu Ende ging, in seiner Stel> lung, wahrend welcher Zeit er alle An» griffe des Feindes auf der Straße uer> eitelte und sogar das feindliche Artillerie» feuer zum Schweigen brachte. P. wurde für diese seine tapfere That, deren Un» terbleiben für die österreichische Armee veihängnißvoll hätte werden können, mit Allerh. Handschreiben ääo. 2. Juni
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich