Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 10 -
Text of the Page - 10 -
gefetzt uouTd. Bernsdyrf (Dresden 1887,
R. Schäfer, sei. «'.) Bd, I I I , S. 24«.
— Schil l ing (G. 0i>.>, Das musikalische
Europa (Lpeyer «8«, F, C, Neidhard, gr,
S. 27«, — Gaßner (F. N. llr.)
sgl'Lerlkon der Tonkunst. Neue Handausgabe
in einem Bande (Stuttgart l849, Frz. Köhler,
3».»".) S. <,««, — Grabdenkmal. Am I, No>
»ember l8Nt> fand auf dem Wolschaner Fried
dos« in Prag im Neisnn viel« Schüler und
Freunde des vor vier Jahren verblichenen
Misters P. die Enthüllung und feierliche
Einweihuna des Denkmals Statt, das ihm
eben seine Schüler haben fetzen lassen. Das
selbe ist im Florentiner, Renaissance ausge»
führt. Auf oorspringenber Stufe erhebt sich
der gegliederte Untersaß, dessen Mitte die
Widmungstafel trägt, darüber der capellen
artige Oberbau, welcher das bogenförmig
abgeschlossene Mannonelief zeizt. Die Dar»
stelluna desselben zeigt P. im Hauskleide in
der Vitullt'on, wie er am Claviere Compo-
fitionen zu dictiren pflegte: hinter ihm erscheint
der Fnedenibote nüt der Palme in der Rech
im, dü Tasten — zum Tact« -— berührend;
mit der Linken das Haupt be6 Meisters mit
Lem Lorbeer krönend. Zu P.'s Füßen liegen
mehrere Blätter mit Compositionen, auf einer
derselben lesbar: „Geöffnet ist des Himmels
Thor". D<r architektonische Theil ist nach
dem Entwürfe des Professor Gruel> er u^n
Tteinmehmeistrr Uzel, das Relief nach dem
Entwürfe des Malers Mü l le r , eines alten
Freundes von P„ uon dem Bildhauer Ema»
nuel Mar ausgeführt. — Ein anderer
Joseph Protsch, gleichfalls ein Zeitgenoß,
ist »ls Pcitiätmülei bekannt. Er hat in den
Jahren l!>^i und 1843 in der Akademie
d?r bildenden Künste bei St. Anna mehrere
Oell'üom'sse und im Jahre i8Zl im öster-
reichischen Kunstuereln „Gn Kind am Fen>
sicr" (?0 fi,) ausgestellt, Weitere Nachrichten
üb« Leben und Arbeiten dieses Künstler»
liegen nicht uor. s.Äata! oge der Jahres'
Ausstellungen bei St. Änna l8« , S. 28,
Nr. 367, 369, 370; l84»,S. lÄ, Nr. j23, lZH.^
Promberger, Johann (Ton setz er,
gcb. zu Wien i8. September 18l9).
Lein Vater, auch Johann (geb. zu Kon-
fulek in Tirol 28. Juni l779. gest. zu
Wien 28. Juni 1834), war ein ge>
'chickter Clavierfabrikant in Wien. Der
Föhn, der schon in jungen Jahren Ta> lent für die Musik zeigte. wurde zuerst
von einem Arbeiter in der Fabrik seineS
Vater6, von Ries, dem Nruder des
Componisten Ferdinand Ries, im
Clavierspiele unterrichtet, den weiteren
Unterricht setzten tüchtige Meister fort.
Schon als Knabe von 42 Jahren trat
er öffentlich als Pianofortespieler auf.
Seine weitere Ausbildung erhielt er un»
ter Czerny und Bocktet, und im
Contrapuncte unter Ritter von Sey»
fried. Nun machte er mehrere Kunst»
ausftüge, auf welchen er mit Erfolg
Proben seines schönen Talentes ablegte,
dann aber ließ er sich in Wien nieder,
wo er sich dem Lehrfache in der Musik
zuwendete, mehrere tüchtige Schüler bil»
dete und als geschmackvoller Compositeur
sich auch mit Composition beschäftigte.
Aber bereits im Jahre 1843 siedelte er
nach St. Petersburg über, wo er seither
lebt. Mit seiner ersten Komposition trat
er als 2ljähriger Jüngling im Jahre
1839 vor das Publicum. Sie betitelte
sich: „Gn'nimniiM an Nngarn. Gine charak-
MantiiSir tiir dnü Pimmfnrte". Die
Arbeit erregte sowohl hinsichtlich der
technischen Durchführung, da Ausdruck,
Fingersatz, Eintheilung nicht Dagewesenes
darboten, in musikalischen Kreisen einiger«
maßen Aufsehen. ES folgten nun: „M)>
0i>. 2; —
Motiven aus „Robert der Teufel",
Meyer beer, 0p. 3; —
««", äs I. Ricci, Op. 4;
i kür Mlinofnrte, Violine nnl>
Vi°Illim!l« (aä lib.), 0p. 8, aus „Ro>
bert", „Lorbeerbaum und Bettelstab",
„Zweikampf" , , „Fra Diauola und
Schwur" u. m. a.. in welchen sich mit
einem Geschmacke schwungvoller Styl
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon