Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
Provin 24
seinen Privilegien wesentlich eingeschiänk
ward. Unter andern hatte der Ordei
gegen alle« Recht mehrere Jahre hin
durch Promotionstaien erhoben, obwoh
die Gesellschaft gehalten war, die akade-
mischen Grade 3er philosophischen und
theologischen Facultät ohne solche zu er
theilen. Die dafür behobene Summe be
lief sich auf 194.848 fl., welche die Je
suiten ersetzen sollten. Als über dich
Forderung endlich ein Vergleich geschlos-
sen weiden sollte, erklärte die Gesellschaf
über EtwaS, waS nickt vorhanden sei,
keinen Vergleich schließen zu können.
Hierüber wurde die Sache nuf den
Rechtsweg verwiesen, und das dazu
delegirte Gericht legte dem damaligem
Provinzial der böhmischen Provinz, ?
Gottfried P r o v i n , eine schriftlich«
Erklärung an EideS statt auf, daß
u. A. er über den Ursprung dieser
Taxen keine näheren Aufschlüsse besitz
und daß die Gesellschaft seines Wissen«
von diesen Geldern nie etwas zu ihrem
eigenen Nutzen verwendet habe (23. Iän>
ner 1772). Provin gab diese Tiklä-
rung ab, worauf das Urtheil zu Gunsten
d« Gesellschaft geschöpft wurde. Die
Karnrnerprocuratur ergriff dagegen die
Berufung an die oberste Iustizstelle,
worauf sich der Proceß bis zur Auf.
Hebung des Ordens hinzog und nach
derselben ohne endliche Entscheidung bei
Leite gelegt wurde. Die schriftstellerische
Thätigkeit P.'s beschränkt sich auf eine
Schrift: „ Prüfer
(
LÜ l743, 4°.). P. starb bei einer
Mahlzeit im Nonnenkloster der Cölestine-
rinen in Prag, vom Schlage getroffen,
im Alter von 72 Jahren.
Pelzel (Franz Martin). Böhmische, mährische
und schlesische Gelehrte und Schriftsteller au«
dem Orden der Jesuiten (Prag H78N, «".) S,2!2. — Meuscl (Johann Geora). Lexikon
der uom Jahre 1?80 bis 18NU ucrstorbmen
teutschen Schriftsteller (Leipzig 18N8, Gerhard
Fleischer der Jung.. 8°.) Nd. X, S, »55. —
Tomet (Wenzel Wladiuoj), Geschichte der
Präger Uniuersüät (Pcaa 1.^9, G, Hanse
Söhne. 8»,) S, 321. — Eineö Iobst Pro»
vin gedenkt das Hormayr'sche „Taschen,
buch für vaterländische Geschichte", als eineö
Bildhauer» in Kärnthün, der in der ersten
Hälfte des 1?, Jahrhundert« arbeitete. Im
Jahre i0l2 vollendete er für den Fürstbischof
von Namberg eine 20 Fuß hohe Säule, wo>
für ihm 300 fl, ausgezahlt wurden» s,Ta sch en>
buch für vaterländische Geschichte, herausl!,
uonHolMllyr u,id Medn»ä!i«zk!) (Wien,
12«,) 1831, S, N8,)
Prüfer, Karl (K u n st t! s ch I e r, geb.
in Sachsen im Jahre 1802, gest. zu
Wien 20. Februar 1863). Erlernte in
seiner Heimat Sachsen das Tischlerhand'
werk, in welchem er jedoch eine edlere
Richtung einschlug, wozu ihn Talent,
Wissensdrang und eine Gmauigkcit ohne
Gleichen besonders befähigten. So a»
beitete er für den berühmten Mineralo>
gen Moha I M . XVIII, S. ^ die erste
terminologische Mustersammlung der Kry»
stallformen für das kais. Hof.Minernlien»
cabinet und später eine zweite für die
Petersburger Akademie, ferner für das
erstgenannte Hofcabinct die Haug'sche
Sammlung von Holzmodellen. Die (He.
nauigkeit und Schönheit der von ihm ge.
lieferten Arbeiten häuften die Vestelluii»
gen und veranlaßten manche Erfindung
technischer Vorrichtungen und Verbeffe.
rungen. Auch hatte ihn seine Beschilft!,
gung zu Studien in verwandten Nebieten
geführt und ihn zu eigenen Arbeiten an>
geregt. Im Jahre 1347 vollendete er
eine Abhandlung über den „Lazulith",
welche nach unserer Quelle im 1. Bande
der naturwissenschaftlichen Abhandlungen
der kaiserlichen Akademie der Wissenschaf,
ten abgedruckt stehen soll. wo sie jedoch
Herausgeber dieses Lexikons vergeblich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon