Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 41 -

nack is Tagen — am 3». d, M. — sah sich P. gezwungen, sein Amt niederzulegen und auf seinen früheren Posten zurückzukehren. Sein Nachfolger im Bürgermeisteramte war D. Wenzel Wanka. Pstrotz wurde bei der Gerichts»rganisirung im Jahre l84!) zweiter Senal^präsioent des k, k. Landes» «erichteö in Prag und später k. k. böhmischer Ober>Landesgerichtsrath, als «nelcher er dann in den Ruhrstand übertrat. ^Erben (Karl Iaromii^i, Die Primatoren der kön. Altstadt Prag (Prag l838, Wottüeb Haafe Sühne, 8°) S. Ä47,^ Ptä.oek, Franz ( T o n seh er, geb. zu Prag 3. December 1823). Kam. da er Musiktalent zeigte, in das Conseruato- rium seiner Vaterstadt, wo er im Jahre 1852 seine musikalische Ausbildung be- endete. Im Jahre 1888 nahm er eine Capellmeisterstelle in England an und war, als er im Jahre 1888 zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des Prager Lonservatonums seine Vaterstadt be» suchte, Kapellmeister bei einem englischen, in Veicester stationirten -Negimente. Er ist auch als Compofiteur thätig und seine Compofitionen, die sich meist auf Mili> tärmusik beschränken, find in England sehr beliebt. Für ein Quodlibet über böhmische Nationallieder sprach ihm die Königin V ic tor ia ihre Anerkennung aus. Praner Morgenpost (poüt. NIntt) !83«, Nr. i«<>. — l. Noch ist in Kürze einer böhmi» scken Adclilfa,»il!e Pt-löck uon Pirkstein (Nürgstein) zu gedenken, welche in Böhme» im.lü, Jahrhunderte blühte und aus welcher Hynek PtllLek (gest, 2?, Aunust 1444) als mächtiger Parteiaä«8«, der namentlich den polnischen Prinzen Kasimir dem Könige Albrecht als Throncandidaten entgegen« stellie, bemerkenswerth ist. Mit ihm ist sein Geschlecht erloschen. — 2. Dann nibt es nock mehrere berühmte Glockengießer aus Kutten» berss >n Böhmen dieses Naniens, und zwar Andreas Ptäück, welcher 4313 gestorben, dann Jakob, der um «34« lebte, ein Sohn oder duch ein naher Verwandter des Vori> gen, und Matthäus, der schon im Jahre Quellen geben ausführliche Nachricht über die beiden Ersten. ^Dlabacz (Gottfried Io» hann), Allgemeines historisches Künstler-Lw' kon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag l8t», 4°.) Bd. I I , Sp. äi?—«20. — VsZna kutn u- koi'Llca, d, i. Der Kuttenberger Frühling (Lokalblatt. 4«.) I8L8, Nr, 3U-38, im Feuil» a ^nilui», Äi'Ig, ^eko", d, i, Andreas Ptllsek, der Glockengießer uon Kuttenberg und die von ihm bekannten Werkes Ptak, Johann (Bi ldhauer, geb. in Böhmen, Geburtsjahr unbekannt, gest. zu Krumau im Juli 1860). Der Kunst' ler, der seine Ausbildung in Prag erhab ten halte,-stand in fürstlich S6)warzen> berg'schen Diensten, arbeitete inKrumall und seiue besten Werke befinden sich auf den Besitzungen dieses Fürstenhauses. Auch hatte er seine Arbeiten auf die Aus- stellungen vlln London, München-und Pariü gesendet, und auf jener zu Paris im Jahre 1886 fand seine besonders künstlich geschnitzte Ampel sammt Glie» derkette beifällige Anerkennung. Vericht über die allgemeine Ngricultur» und Inoustrie.Ausstl'llunn zu Vnris im Jahre 18!>!>. Herausgegeben uon Dr. Eberhnw A, Ionäe (Wien 18i>?/t888, Staatödruckerei, gr, 8».) 2!>, Classe, S. l13, — Wiener Zeitung l8N», Nr, N7, S, ^U!i1. Pubiöka, auch Pubitschka, Franz (G eschi ch tsfo rsch e r, geb. zn Ko m o> tau in Böhmen l!>. August 1722, gest. zu Prag t». Juni 18(17). Nachdem er die unteren Schulen und das Gymnasium in Prag besucht, trat er im Jahre 1739, 17 Jahre alt, in den Orden der Gesell» schaft Jesu, in welchem er sofort im Lehr» amte verwendet, seine theologischen Stu> dien beendete. Tr lehrte Grammatik, Dicht> nnd Redekunst und griechische Sprache zu Prag, Olmüh und an ande» ren Lehranstalten des Ordens, dessen Historwgraph für die öechische Provinz
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich