Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
Puchberg 43 Puchb erger
rischen Werth besitzt, begreift sich uoi
selbst.
(Hovmayr'ö) Nrchiu für Geschichte, Sta
tistik, Literatur und Kunst (Wien, 4«.) Iahrg,
l«l0, S. 42«, — Neue Annalen der 3i<
teratur und Kunst des östern'eichischen Kaiser
thume (Wien, Doll, 4«,) I. Iahrg, (i807),
2. Bd., Intclligenzblatt December, Sp. 277,
— Pelzet (Franz Martin), Böhmische, mäh.
rische und schlesische Gelehrte und Schriftstel»
ler aus dein Orden der Jesuiten (Prag l?8ü,
8«.) S, 24?, — Baur (Samuel), Allgemeines
historisch'biogrclphisch'litcrarisches Handwörter,
buch allein merkwürdigen Personen, die in dem
ersten Iahrzehend des neunzehnten Iahrhuw
dects gestorben sind (Ulm l«l6. Stettin!,
gr. 8«.) Bd. 11^ Sp. 208. — (De Luca)
Das gelehrte Oesterreich. Cin Versuch (Wien
t?7S, Ghelen'sche Schriften, 8».) I. Bande«
«, Stück. S. 33, — Ocstcrreichifche
Nnt ionnl 'EnryL lopädie uon Grösser
und Czikann (Wien l83ü. 8».) Vd, IV,
S, 3lN. — ri-all», (Praner illustr, Blatt,
4») l888, Nr 4, S, »». im Aufsähe,- „öoZtl
üö1ol>l8«l",' d. i> Böhmische Geschichts'
schreiber.
Pllchberzj, Joseph Mathias von (k. k.
Hof ra th , lebte im 18. Jahrhunderte).
Di? unten bezeichnete Quelle, welche hier
stellenweise citirt wird, schildert ihn als
einen Staatsbeamten so hervorragender
und seltener Art, daß ihm, ungeachtet
fehlender näherer biographischer Daten,
eine Stelle im Lexikon eingeräumt wird.
Seine ersten Jahre, heißt es in unserer
Quelle, brackte P. auf dem Lande zu,
wo er sich die für feinen amtlichen Beruf
erforderlichen praktischen Kenntnisse ge»
sammelt hat. ^Gr wurde der Erfinder
und Urheber der allgemein bekannten
unverbesserlichen Iournalrechnungen."
Seine Kenntniß der Finanzzustände
Oesterreichs war ohne Beispiel, und er
stand in diesem Fache einzig oa. Mit
diesen Kenntnissen verband er eben solchen
Eifer und Fleiß. Dem Throne gegen«
über war er offen und wahr, und
legte ohne alle Verstellung seinen Gegen» stand ohne Hülle dar. Er war der Lieb«
ling seines Ministers, des Hofkammer.
Präsidenten Kar l Grafen von Zinzen-
dorf. und auch Kaiser Joseph, bekannt,
lich ein ebenso großer Menschenkenner,
als in Wahl maßgebender Personen
höchst mißtrauisch, wendete ihm sein gan»
zes Vertrauen zu und schätzte ihn hoch.
P. war zuletzt Hofrath bei der Hofcech.
nungskammer und Ritter des kön. St.
Stephan-Ordens, einer in jenen denk»
würdigen Tagen noch ungemein selte>
nen und nur den Würdigsten der Würdi-
gen verliehenen Auszeichnung.
Oesterreichische Biedermanns < Chro<
ni k. Ein Genenstück zum Phantasten« und
Prediger» Almanach (Freiheitsburg sMademie
in Linz) 1783, kl. 8«.) I. (und einziger) Theil.
S. <37 ^daselbst «scheint er als Johann
Mathias von Puchbera), S, 2« , im An>
hanae ftnselbst als Mathias von Puech>
bera),
Pnchl'erger, (gelehrter Jesuit , geb.
in Oesterreich 4. August l7l8, gest, zu
Na ab 24. October l796). Trat im
Jahre 1733 zu Grlau in den Orden der
Gesellschaft Jesu, in welchem er die theo>
logischen Studien beendete, die Philoso«
phische Doctorwürde erlangte, dann zu
Kaschau die Philosophie, zu Raab und
Ofen die Polemik und zu Tymau die heil.
Schrift vortrug', nun kam er nach Rom
und blieb daselbst als ungarischer Pöni»
teiuiarius durch vier Jahre, wurde dann
bei seiner Rückkehr nach Ungarn zu Neu»
sohl Lehrer der Ordensbrüder der dritten
Probation und zuletzt Rector in Ofen,
welche Stelle, er bis zur Auflösung des
Ordens behielt. P. hat in lateinischer
Sprache folgende Schriften herausgege»
(Kaschau 1782, 8».); —
cls moi« coTIoT'um" (ebd. 1783)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon