Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
Pueilacher
gebniß stwer Forschung^» w ew zusam
mmhängendes Ganzes zusammen. 2S
smd vier Foliobande in Handschrift in
lateinischer Sprache, welche im Archive
seines Stiftes niedergelegt sind. Ebenda
befindet sich ein von ihm vollendetes
tirolisches Diplomatarium, eine Samm
lung alter tirolischer oder auf Tiro
Bezug habender Urkunden auS 'verschie
denen Archiven. Auck beschäftigte er sich
mit Studien ĂĽber die Geschichte de
Grafen von Andechs, denen zwe
schätzbare Abhandlungen zu verdanken
find. Die eine: „Nxg,ML
Oomitum äe H-näeHs et
schickte er an die churbayerischeAkademi
der Wissenschaften, welche ihm darauf
4783. daS Diplom eines auĂźecordent-
lichen Mitgliedes sandte. In der zweiter
Abhandlung gibt P. die „Beweise aut
ächten Urkunden, daß die Grafen uon An
dechs niemals Grafen von Tyrol, noch
minder Herzoge vom heutigen Meran in
der Grafschaft Tyrol gewesen sind, auch
nicht sein konnten." P. war ein vertraute
Freund deS tirolischen Geschichtsforschers
AntonRosch mann und zugleich mit die
sem in einen seinerZeit viel Staub aufwir
belnden Streit mit dem Roveredaner Ge.
schichtsforscher Girolamo Tar tarot t i .
dem Verfasser dcs berĂĽhmten Werkes:
„vL arte oritic«," und der „Geschichte
ĂĽber den Ursprung der Trientiner Kirche"
verwickelt.
Oesterreichischec Zuschauer, herauZg, von
Lbereberg (Wien, gr. 8°.) Jahrg. 1838,
Ad. I I , S. 628. — Der deutsche Antheil
dee Visthuml Trient u, s. w. (Ariren l8ĂĽL,
Ä. Wäger, 8») t, Lieferung, S. tUl, —
Staff ler (Johann Jacob), Das deutsche
Tirol und Vorarlberg, topographisch mit
geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 184?,
Felician Rauch, 8».) Bd. I I , S, llü, —
Oesterreichische Nat ional . Ency klo>
pädie von Gräffei und Czikann (Wien
l833, 8«.) Nd. IV, S. 321. - Ganz adwei. chende Geburt«» und Todesdaten gibt die
Büutlle'sche „Theater.Zeitung l84., S. L8.
nach dieser ist Puel l am 26. Juni l?28
geboren, am « . Jänner l80l zu Nonzell
gestorben.
Puellacher. Joseph Anton (Ma le r ,
geb. zu TelfS im Oberinnthale Tirols
im Jahre 1728, gest. ebenda im Jahre
1802). Bauernsohn, der Talent fĂĽr
die Kunst zeigte und den eisten Unter»
richt in derselben von einem welschen
Maler erhielt, der sich in Tirol mit dem
Unterrichte im Zeichnen und Malen be>
schäftigte. Später begab sich P. nach
Salzburg, wo Streicher sein Lehrer
wurde. Um dem Militärdienste zu ent>
gehen, kehrte er in seine Heimat zurĂĽck
und arbeitete theils zu StamS, theils in
dem ehemaligen Augustinerkloster See»
feld. Er malte verschiedene Wandgemälde
in Fresko, begab sich dann an andere
Orte, wo er ebenfalls Arbeit fand, und
wenn eS in seiner Heimat an Bestellungen
fehlte, ging er in die Schweiz, wo sick
an verschiedenen Orten Werke seines
Pinsels finden. Von seinen Arbeiten sind
kekannt: in Stams die Freökm in den
Gastzimmern, in der Lapelle und im
Gange deS Krankenhauses, bei diesen
unterstĂĽtzte ihn der nachmals als Maler
o ausgezeichnete Joseph Schöpf, der
damals bei P. als Gehilfe arbeitete: in
Mais die Wandgemälde in der Kirche
Maria Trosti ferner die Fresken in den
Kirchen zu Sölden, Lengenfelb, Gries im
Qehthale und Scharnih, welch letztere
Kirche später ein Raub der Flammen
geworden. Von seinen Arbeiten in der
Schweiz sind bekannt: die Wandge»
nälde im ehemaligen sogenannten Für»
Tensaale zu St. Gallen, in den Kirchen
>u Heftelwies, Niederplatt und ĂĽberdieĂź
n letzterer auch fünf Altarblätter. P..
heilte das LooS der meisten KĂĽnstlei:
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon