Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
Punto 82 Punto
seiner Kunst vor der Welt zu zeigen, ge»
trieben, entwich er heimlich von Prag
und trai nun als Virtuose Punto in
den großen Städten Deutschlands, Un»
gnrnS, Italiens, Spaniens, Englands
und Frankreichs auf. Bald galt er als
der erste Künstler auf dem Waldhorn.
Nun trat er in die Dienste deö tzürstbi»
schofs von Würzbucg, an dessen Höft er
einige Jahre blieb. Von da ging er nach
Paris und wurde mit der Zusicherung
einer lebenslänglichen Pension Koncert-
meister bei dem Grafen von ArtoiS,
nachmaligen König Karl X. uon Frank»
reich. I n Paris befand sich P. noch zu
Beginn der Revolution, dann ging er
' wieder auf Kunstrasen, besuchte Wien,
wo er am 11. April 1800 ein Concert
im Burgtheater gab, worin er mitBee t-
houen die vondiesem für ihn componirte
Sonate in I'-äui' für Horn und Clauier
vortrug. Im folgenden Jahre gab er
zwei Concerte im Theater an der Wien.
Nach 33jähriger Abwesenheit besuchte er
sein Vaterland Böhmen, wo er ebenfalls
im National-Theater concertirte und meh»
rere eigene Compositionen vortrug. Als
er darauf nach einem neuerlichen Kunst»
ausfluge nach Paris von dort nach Prag
zurückkehrte, erkrankte er daselbst im
Herbste 1802 und erlag nach mehr»
monatlicher Krankheit im Alter uon
86 Jahren seinem Leiden. P. hat auch
Mehreres für sein Instrument componirt,
und zwar Concerte, Quartetten. Solo's,
Sonaten nnd andere Stücke, von denen
folgende im Stiche erschienene bekannt
sind: „ / / ^ Huiniettl » c?o«!o 2ckc>, 0ö.
o F7., 17., ^. si F." (Paris. Leduc); —
.", 0p. 1, 2. 3 (PakiS. bei Sieber)'. —
<?a?-«l" (ebd.) I —
« 2 6a?-)»« (ebd.
1793); — „D?wH ti'^ l?>H « 2 (ebd. 1793); —
in F«« (ebd. 1793): — „
.«, 0p. 18 (ebd. 1796): —
<??'«<? 2clo", Nr. 3 (PariS
1797, Pleyel); — <^7o«c?s?-io F. 6^?w
Zclo in D«, Nr. 6 (ebd. 1797); —
„OonöüT'io Hl. <7o,'«o Zck in ^" , Nr. 7
(ebd. 1798); — „
(ebd. 1798. Leduc);—^ l
(ebd. 18U0); — „^ .
(ebd. 1800); —
(ebd. 1800): —
(ebd. 1800)'. —
2 ^.si H." (ebd.); —
(1800); — „
(1802);
0p. 34 (1802). Die Berühmtheit seines
Namens hat bei Veröffentlichung einiger
Tonstücke Anlaß zu Unfügen gegeben.
So fmd in Paris zwei Hornconcerte aus
H als seine ersten Werke im Stiche her»
ausgegeben worden, deren crsteS vo<i
Karl Stamitz im Jahre 1770 für den
Plimhomisten Schon geschrieben, das
zweite aber eine Compositicm deü Capell«
Meisters Sterkel ist. Punto uerwan»
delte später die Primapaffagen des ersten
Concerts für das Oorno 8ooon<!o und
ließ es gelrost unter seinem Namen ste»
chen. Ebenso sind in den bereits angeführ»
ten „VI tzuariLtti » Lornc» 2äo", welche
bei Sieb er in Paris erschienen sind,
zwei aus I? von Rosett i , eines aus v
von Ios. Michel und eines aus V
uon Dimmler. Ob eö mit den übrigen,
oben angeführten, unter seinem Namen
erschienenen Kompositionen ein ähnliches
Bewandtniß hat, kann ich nicht sagen.
Auch sei noch bemerkt, daß er eine Horn»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon