Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 92 -

Purgftail 92 Purgftall aber gerieth er zugleich mit dem General- Intendanten, dem Grafen Goss, durch eine falsche Meldung, die Stadt sei vom Feinde geräumt, in die Hände der Fran» zosen, welche ihn in den Kasematten von Manttia gefangen hielten. Seine Gemalin eilte sofort nach Wien, wo sich zu jener Zeit Napoleon befand, und es gelang ihr, von diesem die Befreiung ihres Ge> mals ;u erwirken. Ueber die Schwn; und München kehrte P. nach Wien zurück, aber mit gebrochener Gesundheit. Wie es scheint, hatte er sich in Mantua's Casemattm den Todeskeim geholt. Nach» dem er immer sichtbarer hinwelkte, suchte er Hilfe unter italienischem Himmel, und auf der Reise in die Bäder von Pisa, die ihm angerathm worden waren, ereilte den erst 39jährigm Grafen in Florenz der Tod. Gleich seinem Vater vereinigte der Graf Wenzel Johann Gott fried mit dem edelsten Herzen, der rein stcn Leele, lind mit der lebhaftesten Empfänglichkeit für das wahre Schöne und Gute die größte Thatkraft in der Ausführung und Unterstützung nützlicher Entwürfe und Unternehmungen zum Besten der leidenden Menschheit und zum Wohle der sich schön und edel entfaltenden Humanität. Sein brieflicher Verkehr dürfte manche interessante Ausbeute für die Literatur» und Culturgeschichte der ersten Ichrzehende des laufenden Jahr. Hunderts enthalten. Die Frank tischen „Sonntagsblättec" nahmen einen Anlauf in Veröffentlichung einiger Briefe des Generals Steigentesch an den Grafe,, imd^ die Gräsin, welche in den Jahr- gangen 1842. S. 33 u. 208, und 1843, S. 738, mitgetheilt wurden: leider kam es nicht über diese wenigen Briefe — im Ganzen fünf — hinaus. Der Graf hatte mit seiner Gemalin einen Sohn W e n z e l Gott f r ied Raphael (g?b. zu Wien 19. Februar 1798, gest. 7.Jänner 1847), der zu den schönsten Hoffnungen berech» tigte, geistige, besonders poetische Anlagen zeigte, aber von schwächlicher Gesundheit im Altec von 19 Jahren starb. Die Gräsin überlebte ihren Gatten noch um 13 Jahre und starb am 23. März 1833. Wir weisen betreffs dieser interessanten Dame auf die anschauliche Schilderung des Capitäns Basil Ha l l , wovon die Leipziger Zeitschrift „Unser Planet" 1836, Nr. 247, eine ausführliche M!t> theilung enthält. Mit ihr und ihrem Sohne erlosch das Geschlecht der Purg< stall, das sieben Jahrhunderte geblüht und zu den Zierden des ,österreichischen Adels der Vergangenheit zahlte. Dem Namen der Purg stall gesellte sich in Folge kaiserlicher Entschließung vom Jahre 1833 ein jüngerer, aber nicht min» der trefflicher und ruhmvoller, indem mit Erhebung in den Freiherrnstand Hof< rath von Hammer zur Einverleibung des Namens und Wappens der Purg . stall in den seinigm als Freiherr von H a mmer > Purgstal l befugt wurde. 2teicrm ärkischrZ oitschrifl. Nediz>irt ron Dr. G. Z, Schreiner, vr. Albert oon Muchar, C, G. Ritter uon Lettner, A> Sch rütter (Gräh lk-t?, Dämmn u, Si^ i ' , 8°.) NeurFolge. VII . Ichl'li.nici, Hcftl (l«42), S, ?1. — (HormaNr'«) Archiv für Äo schichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4°.) Jahr«. l8<?, S, «<2. — Oesterreichs Ponthlun (Wien l82U, U. Chr. Adolph, 8",) Vo, I I , S, 8l, — Ferner die l>ci seinein Vater, dem Grafen Johann Wenzel, «- wähnle Schrift Hanlmer'6, wo sich auch sein lithoLrafthirtea Vildniß befindet, — Un< ser Planet. Vlättec für Untcchaltun,, u, s. w. (Leipzig. 4°,) VI I . Jahrgang (»330). Nr, 247.- „Schloß Hninfcld, von (5apitän Vasil Hall", — Vinlilenkmal des Vrnft« WWcl Iol,nn!l Vl>ttfr!t!! ^lurnstnll und scine» söhne« Wendel Vottfried Vn^ljacl, Dalselde befindet sich in der Wcnzeölcuiöcapcll«! dcr Decanatskir6)e zu Nieyeröbur^. Dic beiden Monumente sind au5 graue»! Marmor und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich