Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 110 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 110 -

Image of the Page - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 110 -

Duteani ten dieses Blattes eine heftige Polemik. Wahrscheinlich ist Freiherr P. auch der Verfasser der im Jahre !836 in Prag erschienenen Schrift: „Versuch rimr Nimst- unl> Mrt!i5lhlltt5'In5trn!tiun kür Wirthschlllts- nül, Mlilielimte in Prog" (8«,). P. war (seit 2. September 1896) mit Franziska ge- bornen Freiin Helversen v.Helverö> heim (geb. 3. December !782j vermalt, welche ihm vier Töchter und zwei Sohne gebar. Von Ersteren ist Karol iue (,ieb. 16. August 1807) Stiftsdcime zu Prag- Franziska (geb. 24.September 1814), veimält an Kar l Freiherrn uon Elue» nich. k. k. Oberst in Pension; Hen> i! ette (geb. 12. September 1816), ver- malt in erster Ehe mit Franz Grafen von Saurau (gest. 2. December 1841), in zweiter Ehe mit Appol l inar von Wislohki , galiz. Gutsbesitzer; Doro- thea (geb. 2. April 1820), Stiftsdcime !n Brunni von den Söhnen ist Eh» hard Ioseuh (geb. 6. October 18U), k. k. Kämmerer und Rittmeister in Pen> sion). vermalt (ftit 1843) mit Irene geb. Grasin Wal l is Freiin von Ka> tighmain (geb. 1322), Sternkreuz» Ordensdame; und Kar l Ferdinand (geb. 26. Juni 1817), Besitzer von Bluhowih und Kohlemarken, vermalt mit I lka (Helena) geb. Gräfin Batthy^ny von Zur VenenlaZie Ver Freiherren uon Puteani. Die Famille Puteani leitet ihren Ursprung uon dcü! römischen Geschlechte de Puteis ab, von welchem, als dem gemeinschaftlichen Hauptstamme der vielen in Frankreich unter dem Namen de Pu», in Italien als Pozzo und de Bozy und in Deutschland unter dei» Namen Putz erscheinenden Familien alle NebenzweiLe uuslaufen. Natürlich ist eö bei einem so ausgebreiteten Geschlechte schwer, den Zusammenhang desselben in den uer< Wedenen Linien darzustellen, aber die ähn- lichen Wappen, welche in den Nebenzweigen vorkommen, weisen auf eine nähere und wei- Puteani tere Zusammengehörigkeit hin. Eine Kritik über die Nichtigkeit der obigen genealogischen An« ficht liegt außer dem Bereiche dieses Lerikons. Indem davon im Allgemeinen Notiz genom- men wurde, sei noch erwähnt, daß die l>öh> mische Linie ihren Ursprung in den Anfang des l7, Jahrhunderts zurückführt, und zwar auf Gh«hn«d de Puteanis aus Lurem» bürg, der als kaiserlicher Oberst in Wal len- stein's Heere diente und durch Diplom vom 24, October i637 ^u Mittelstand und das böhmische Incolat erlangte. Lcr war mit Nllna N,!ssl>,!le!ni l!,nnollc de Frinlropu uer^ malt und mit ihm steigt die Stammreihe, wie folgt bis auf die Gegenwart,- Peter Anton von Puteani und Annn Duralhm 5irn»ch uc>,i Bl»«cn!li,!l! — Anton Franz uon P, uno Naria 'üülljari»,! Gejlrzi!>3i^ < von Aichenlmrg i — Frnuz Joseph uo» P, und Ilisainn, Nüidük, von ä^loin»^ — Joseph Ferdinand Freiherr uon P. und l) Asoisin IZnrVüra Freiin Nüidoln non^asc'i'illll,' »')N«ria Amiü Frei in Nliidoln von ''>>'sl'i>is!!, Joseph Ferdinand erlangte mit Diplom iklo. 3. Juli l7l!ü für sei»e Familie den Freiherrn» stand und ist der Stammvater aller noch blühenden Zweige dieses Geschlechleü, Oiner seimr Söhne, Wenzel (geb, «7, November <77U, gcst, Ä4, Mai <«!<»), k, k, Kämmerer und UhlaneN'NittmeistN', dsgrülwete die u»' «arische Linie, Mit seiner G.'inali» C>jri> stinc Freiin von !.'e»g»el (gest, l«l4> hatte er, mehrere Kinoer, darunter den Fieihorrn I«,« seph («eb, 2„, April !«N. >,e,t in Ungarn am N. Juli i«l>U), eine hervorragende Pe,r> sönlichkit des Zalaer Eomilates und Depu> tirter des ungarischen Landtage« im Iahro i«W. Freiherr Joseph war mit pmilmc geb. von önilla (gest. ll>, Via! <8!l«) ucr' malt unc> stammen aus dieser Ehe Vlos« (geb, l0, Februar l»Ä«>), verniülte Franz uember l8Hl>), Geizn sgeb. U, Jänner lt<t7) und Wilhelmine lget>, !,^. März l«ll<»). Ueber die übn,jen Linien und den gegenwärti- gen Stand der ganzen Familie siehe das Taschen» buch der freiherrlichen Häuser 1KNN, S, 6iii>, lKneschke (GrnstHeinrich Prof Nr.), Neues allgemeines deutsches Adels'Lerikon (Leipzig 1^ ,!>3, Noigt, 8».) Bd. "VN, S. 2«ü. — Gothaischcs genealogisch'.'« Taschen- buch der frei herrlichen Hänser (Gothn, IustuZ Prrthe«, ü'i",) ül. Jahrg. (l«48), S. 287. — Schünfeld (Ignnz Ritter «,), NVels'Schematismuä des österreichischen Kai'
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich