Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 129 -

Poetsch 129 Praftorfer Moosen. Pilzen und Flechten, von seiner Hand gegammelt, befinden sich in den Herbarien des Stiftes KremSmünster und in jenem des Museums ^ranoiseo- OaraUuuni zu Linz. Der Vollständigkeit halber sei noch einer von P. in seinen Studienjahren verfaßten Gelegenheits» schrift Erwähnung gethan, welche den Titel führt: „Ner ZerirSll»!. Allchahmend« Geliicht noch Zchi11er's Ved uon der Glucke", und im März 1843 zur Namensfeier des Profeffors Hyr t l bei Gottlieb Hanse in Prag (16 S. 4«.) im Drucke erschien. Sie kam nicht über den Kreis seiner Mitschüler und Freunde heraus. Neilreich (Aug.), Flora von Niederösterreich (Wien 1859, gr. 8».) S. XV. — Krem-- pelhuber (Aug u.), Geschichte und Lite» teratur der Lichenologie (München 18L7, 8«.) Bd. I, S. 281—283, — Noch ist de« Jo- seph Petsch (nuä, Poetsch) Ritter von Löwen greif zu gedenken, den, die Adels» beiger Grotte in Kram so viel verdankt und dessen Name auf einem Denkmal in derselben den Nachkommen aufbewahrt ist. Er ist wahr- scheinlich ein Sohn des mit Divlom vom 3. October 1773 in den Adelstand mit dem Präoicate von Löwengreif erhobenen I g> naz Kar l Petsch, Rittmeisters im Zwei- brück'schen Dragoner. Regimen!?, Joseph Petsch Nitter von Löwengreif , k, k, Äreiscassier in Adelsbera, hat, nachdem Kai- sec Franz I. im Inhre l8!<> die Aoelsber» ger Grotte besuchte, mehrere, den Besuch dieser Naturnierkwürdigkeit wesentlich erleich« ternde und auch sonst sehr zweckmäßige An ordnungen getroffen, deren in den als Quel- len bezeichneten Werken ausführliche Erwäh» mmg geschieht. Aber dies« Vorkehrungen und Einrichtungen brachten dem wackeren Manne keine Rosen, sondern so viele Unannehmlich' teilen, daß er sich seit 1823 jeder Aufsicht über die Grotte begab, Auch war es P,, der im Jahre 1797, als er in Gesellschaft mehre- rer Officiere die Maaoalenagrotte besuchte, auf dem Wasserspiegel des daselbst befindlichen Gewässers eine weiße Fischgestalt entdeckte, der man nachsetzte und uon der man so glücklich war, zwei Exemplare zu fangen. 2s ist der uon den Naturforschern noch heute als Seltenheit angesehene und in allen seinen Eigenthümlichkeiten noch lange nicht erforschte 5?rnt,su« llNLuinu«". Die Sache gerieth in Vergessenheit, bis im Jahre 18l4 Graf Ho- hen wart , der Gründer des kraiüischen Mu, seums in Laibach f.B°. IX, S. 234). mit Rit> ter von Löwengreif zusammentraf und jene Entdeckung weiter verfolgte. ^Schmidt (Dr. Adolph), Wegweiser in der Adelsberger Grotle (!853), S. L, ?, 8, 9. 10, 1>» u, 20; — Derselbe. Die Grotten und Höhlen von Adels- bera (1854), S, «4, 13, 18, 19. 9? u, 109.) Prantner. Ferdinand. Nachtrag zu S. 495 des XXIII . Bds.. in den Quel- len, Nr. t. Pran inec starb am 30. April 1874. Die „Neue freie Presse wid> mete ihm, als ihrem Mitarbeiter, einen längeren Nekrolog. Nach seinem Tode erschienen, aus seinem Nachlasse heraus» gegeben: „Mener Federzeichnungen" ^Berlin 1872, Otto Zanke, 8«.). Neue freie Presse 1871, Nr. 2402. im Feuilleton- „Ein Ritter vom Geiste"; — die selbe, Nr 2478, 2474, in der Rubrik- „Cin> gesendet" Herausgeber dieses Luikons bittet die Herren Redacteure der „Neuen freien Presse", sichten über die unbefugte Benützung fremder Arbeiten auch diesem Lenken gegenüber auf- recht zu erhalten), — Ne u es Wiener Tag> blatt 18?1. Nr. 2N9: „Vom Uesetisch", uon Arnold Hilberg. — Stamm's Böse Zun« gen 187l, S, l?< - „Erklärung". Prastürfer, Julius (Bi ldhauer in Wien). Zeitgenoß. Hat im Jahre 1869 im Ma! im österreichischen Kunstuecein eine Gypsgruppe: „Znkrates, Nlntnabts nertlieiliigent,", ausgestellt. KataIoge der Mai>Nu«stellunss 18L9, Nr. 204, im österreichischen Kunstverei,,. Nr. 45. u, W urzback, billiN. i'erike», XXIV. sGedt. 18, März
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich