Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 140 -

Cwaft 140 Duerck Correggio (780 fi.)> und mehrere Altarbilder von großem Umfange. Meh rere große gemalte Glasfenster von seiner Hand befinden sich in der Cathedrale zu Prag und in jener zu Königgrätz. Von seinen anderen Arbeite-i sind bekannt: „3er Ullnb l>« «Ollnqmll»"' — eine „hei- !igt Hreilaltigkeit" , nach einer Compo» sttion von Scheiwl', — „Schmetterlinge"! en an« München"', — „Zchlacht , die letzten drei auf Porzellan gemalt, u. m. a. Im Iahte 1864 brach- ten die Präger Blätter einen Nothruf des beschäftigungslosen Künstlers, der eine große Familie zu ernähren hat. Bald darauf erging von einem der ersten In> dustriellen Oesterreichs, dem Besitzer einer berühmten Porzellanfabrik, an Quast die Aufforderung zur Uebernahme eines Postens in dieser Anstalt. Quast zählt, nach dem Urtheile der Fachkritik, zu den besten Glasmalern der Gegenwart. Leider findet sein Talent nicht entspre» «dende Beschäftigung, obwohl die Preise seiner Arbeiten höchst bescheiden sind. Als Maßstab der Vergleichung diene folgende Thalsache: Der Preis eines Fensters der Münchener Aukirche belrug 30.0U0 fl. Ein von Quast ausgeführtes Fenster für die Königgräher Kathedrale, von demselben Flächeninhalt und ebenso großer Figurenzahl kostete 2200 fl. Aber leider sind seine Leistungen im Auslande wenig bekannt lind die Versendung von Glasgemälden, besonders solcher. die einen größeren Umfang hoben, auf Ausstellungen ist mit Schwierigkeiten, großen Auslagen und noch größerem Ristco verbunden, welche der mittellose Künstler nicht auf sich nehmen kann. ConstitutionelleüsterreichischeZeitung (Wien. Fol.) i864. Abendolalt, Nr. L- „Künstlerelend". — TageSdote aus Böh- men (Präger polit, Blatt) 1880. Nr. 22. — Nohemia (Prägn belletr, u. polit, Blatt. 4°.) 1828. Nr. l,3; — 1882, Nr, <»5, in den „Prager Kunstausstellungsberichten"; — 18«-l, Nr, 1?, in den Noüzen; — Nr, 2!l u. 212: „Die Glasmalerei in Prag", — ?r»d,n, (Präger illustrirtes eechischrs Blatt, 4") I87U, S 3l. —Porträt. I», Holzschnitt ebenda, S- !7, — Im Verlage des Wiener KünsthänLleci L. T. Neumann sine ror Jahren „Aätt mythologische Scenen", lithoara- phict von Quast und Leybold, erschienen, 2ie stellen dar: „Florn und Zefyr"; — ,,G>^ lathea's Triumphzug"; — „Nntiope und Iu> piter"; — „Psyche, von Zcfyr einführt"; — „Jupiter und Danae"; — „Mars und Ve- nus"; — „Anchyses »nd Venus"; — «Ver> zwrislung der Psyche" Herausgeber dieses Lmkons kan» nicht sagen, oo e3 Lith«gra> pyie,i des obigen Glasmaler« Johann Za> charias Quast, der übrigens im Jahre <8!l3 in Wien war, oder ob es Aroenen eines anderen gleichnamigen Künstler« sind. Quaternik, stehe: Kvaternik, Eugen sBd. XIII, S. 439). Nachtrag zu den Quellen. Presse 1862,Nr. l4L: „Die Koaternikiade", — Fremd en> B l a t t . Heraus«, von Gustau Heine i8ü2,Nr. N5, im ersten Leitartikel, und l»?i, Nr, 298, Duelle, Eginhard, Pseudonym fnr Dr. Arnold Hirsck, stehe: Hirsch, Ar- nold ^Bd. IX, S. 45^, Qllkrck. Ignaz (gelehrter Jesuit, geb. 22. Jänner 4660, gest. zu Wien 21. Nov. 1743). Trat nach vollendeten philosophischen Studien, 20 Jahre alt, ;u Wien in den Orden der Gesellschaft Jesu, erlangte die philosophische und theologische Doctonuürde, trug dann Ethik .und Philosophie und später Moral- theologie in Wien vor; nun wurde er Novizenmeister, Rector und Lehrer der Väter der dritten Probation zu Juden- bürg und ging dann auf Missionen nach Steiermark und Oberösterreich, auf denen er 30 Jahre thätig war. Nach seiner Rückkehr von den Missonen versah er, obgleich schon durch das Alter gebrochen, die Stelle eineS Präfecten; die letzte Zeit verlebte er im OidenShause zu St, Anna
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich