Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 148 -

148 Tweftenberg Iacobau, Iaromirzitsch. Mieß, Pirthen, Polih, Rapolten und SiegerSkirchen. Er war ein besonders großer Kenner und Freund der schönen Künste, insbesondere liebte er die Musik, in der er selbst treff lich ausgebildet war, und hat er wesenb lich für Förderung dieser Kunst in Mäh< ren gewirkt. Tr hat auch das neue Schloß Iaromirzilsch erbaut und daselbst eine Bibliothek und eine weithvolle Gemälde» sammlung aufgestellt. Graf J o h a n n Adam war der letzte männliche Sproffe seines Geschlechtes; zweimal vermalt, zuerst mit Mar ia Franziska Antonin Gräfin von Truchseß und Walburg, dann mit Mar ia Antonia Iosephine Justine Gräsin Kaunitz, hatte er nur aug der eisten Ghe mehrere Kinder, und zwar einen Sohn Kar l Adam, der aber vor dem Vater starb, und dann mehrere Töckter, von denen eine, Mar ia Franziska (geb. 1717), im Jahre 1736 an Franz August Grafen Col- latto vermalt ward. Als Graf I o> hann Adam zur Zeit seines Ablebens keine Nachkommen mehr hatte, substituirte er im Testamente vom Jahre 1782 sei- ner Gemalin Mar ia Anronia Gräfin Kaunitz, der Tante des Fürsten Domi» nik Andreas K a u n i h, denselben als Nr» ben des ganzenQuestenberg'schenVe:> mögens mit der Bedingung, daß die Kaunitz fortan seinen Namen und sein Wappen vereinigt mit dem ihrigen füh> ren, wozu die Kaiserin Mar ia There» sia im Jahre 1761 die Bewilligung er> theilte. Porträte, l) (N. He cken au er «e.) 4"., Halb. figur, jugendlich, die Laute spielend; 2) ( I . Schmuzer «<:.) Fol.. Kniestück. I. Zur Venealogl'e der Vraftn Nuesttnberg, Die Questenberg sind ein ursprünglich cölni< sches Stlldtgeschlecht, das zu Anfang des i7. Jahrhunderts nach Oesterreich und Böh- men kam. Die urkundliche Stammreihe reicht bis in das <3, Jahrhundert zurück, wo Nerthold I. um das Jahr 147t als der Stammherr des Geschlechtes erscheint, uon dem die Stammreihe in ununterbrochener Reihe folgendermaßen sich fortpflanzt. Ber. t hold's Sohn Johann, -s <538, dan» wieder Verthoid I I . , ->- i»82, Johann, 5 l«87; Gerhard, ^ <Li6; Johann An- ton Franz, f 1686- Johann Adam, 1- N32, der letzte des Stammes, Gerhard hatte noch zwei Brüder, und zwar Caspar, den berühmten Abt von Strahow, und He«? mann, der eine Seitenlinie stiftete, die aber schon mit dessen Söhnen Ferdinand Con» stantin und Hermnnn Wenzel erlosch. Nachdem Johann Adam's einziger Sohn noch vor ihm gestorben, vererbten sich Güter, Namen und Wappen an die Grafen Kau» nitz.Nietderg, Im Jahre 1«22 bestätigt? Kaiser Ferdinand I I . dem Caspar Quo stenberg den Nittcrstaud und im Jahre l62? erhob er dessen beide Brüder G erhard und Hermann in den Neichsfreiherrnstand Grrhard's Sohn Johann Anton Franz wurde im Jahre l6L< in den Herrenstand der böhmischen Krone aufgenommen; dessen Sohn Johann Ada,» wurde im Jahre <<>9L in den Neichzgrllfcnstnnd erhoben I» o« Gc> schichte dieses Hauses treten nur wenige Na> men besonders bemerkenswerth heruor, wie Gerhard und Caspar, über welche die kurzen Lebensskizzen folgen, »hopf (Karl Di-.), Historisch > genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha l858, Friedr, Andr, Pertheö, kl. Fol,) S, 42U, Nr, e?3,) II. Einige licruarragende Mitglieder dir Familie Nutstenbcrg, <. Easpa« uon Questen> berg (geb, zu Eöln im Jahre !37l, ^est, zu Prag 28. Juni i lliu). Ein Sohn Johann's uon Questenbcrg und Bruder des Vice, Hoftriegsrathz.Präsidenten Gerhard Frei> Herrn von Q. s.s. d. Nr, 2). Nach beendeten philosophischen Studien trat er zu Prag in das Prämonstratenserstift Strahow, in wel> chem er bereits als Chorherr durch seine Kanzelbcredsamkeit allgemeine Aufmerksamkeit erregt hatte. Vorher jedoch hat er seinen Abt Lohelius.der sich wichtiger Angelegenheiten wegen nach Rom beyeben mußte, auf der Reise dahin begleitet. Nachdem Lohelius alsdann zum Erzbischof von Prag ernannt worden, wurde Questenberg t<N2 von seinen Mitbrüdern einstimmig zum Prälaten erwählt. Auf diese,» Possen entwickelte Q.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich