Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
Nattensberger 26 Patzer
den Märtyrer Thiemo und Eberhard.
Dann malte er im sogenannten Triumph»
bogen, d. !. nämlich in jener Ueberwöl»
bung. welche die Aula, den Sammelplatz
der Kirchenbesucher, von der AspiS, dem
heutigen Presbyteriuni, trennt, daS
Lamm der Erlösung, vor dem zwei Engel
in Andacht versunken beten; auf dem
breiteren Raume dieser Bogenfelder gr»p>
piren sich die von der Erlösung durch
dag Lamm Zeugniß gebenden vier Evan»
geltsten mit ihre» gewöhnlichen Attribu»
ten; an der inneren, gegen den Altar
gewendeten Seite die Träger der gött-
lichen Offenbarung des alten Testaments:
Moses, Aaron, El ias, IsaiaS
undMalachias und auf der anderen
Seite jene deS neuen Testamentes; die
großen lateinischen Kirchenlehrer Gre-
goriuS, Hieronymus, Ambro»
siuS und Auguftinus. Auf den Wol-
bungen deS Orgelchors und Oratoriums
sieht man mit Beziehung auf die Kirchen»
mulik die heilige Cäci lia und den Psal»
misten David und über ihnen drei
schwebende, das (Gloria in exosiZis Dso
fingende Engel. Neben den Oratorien-
fenstern sind in kleineren Verhältnisse»
die Heiligen Friedlich, Maximil ian,
Augustin und Johannes Baptista
in der Lisenenfüllung gemalt. In Grup»
piiung, Costumirung, überhaupt in der
ganzen Ausführung der oben angedeute»
ten Figuren zeigt sich neben tüchtiger
Technik volles künstlerisches Verständniß.
Eine andere Arbeit R a t t e nsberger 'S
ist die „Apotheose des ÄÜMplMStüL Purncr!-
3ns" in Freöco, auf die Saaldecke des
Hauses gemalt, welches der mysteriöse
Gelehrte in Salzburg bewohnte. Seit
längerer Zeit ist von dem Künstler nickts
zu hören.
Salzburaer Kirchenblatt (4<>.) l8<5i,
Nr, 42. Rlltzer, Johann Karl (Schriftstel-
ler, geb. zuBistrizin Mähren 10. De»
cember 1802. gest. zu Brünn 11. No>
vember 1863). Sein Vater Franz war
Wirthschaftsdirector zu Bistriz und seine
Mutter Susan na eine Tochter des
Leipniker Stadtprimatorö J o h a n n
Pfrong. Im Elternhaus« erhielt R.
den ersten Unterricht. Die schöne Gegend
seiner Heimat mit den Höhen deS sagen»
reichen Hostein und die auf dem Privat»
theater des dortigen Grundherrn, des
Grafen Wengersky von Montela»
bäte, gegebenen theatralischen Vorstel»
lungen weckten frühzeitig die lebhafte
Phantasie des talenlbegabten Knaben.
Im Jahre 1816 kam R. nach Leipnik,
wo er das Piaristen-Gymnasium, dann
nach Kremsicr, wo er 1819—1820 die
Humanitätsclassen besuchte, worauf er
iili Jahre 1821 nach Olmüh ging und
dort den philosophischen Studien oblag.
An letzterem Orte hatte der Professor
der Philologie und Aesthetik Dr. Franz
Fiker nicht unwesentlichen Einfluß auf
R.'S geistige Entwickelung. In den Iah»
ren 1824—1827 vollendete R. zu Ol-
mutz die rechtSwifsenschaftlichen Studien
und trat nun, nachdem sein Vater im
Jahre 1826, ohne Vermögen zu hinter»
lassen, gestorben und R. genöthigt war,
sich bald eine ficbere Existenz zu begrün»
den, am 5. October 1827 bei dem Ol»
mützer Magistrate in die Civil» und Cr!»
minalpraris ein. Im Jahre 1829 über»
siedelte er nach Kloster Hradisch und kam
von dort im Jahre 1830 als Registrator,
GnmdbuchSführer und Secretär zu dem
regulirten Magistrate der k.Stadt Gaya
in Mähren. Diese Stelle bekleidete er
bis 19. December 1837, worauf er Amt»
mann der kön. Stadt Gayaer Landgüter
wurde. Im December 1849 zum Ve»
ziikshlluptmaiin in Mistel ernannt, ver»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Volume 25
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rasner-Rhederer
- Volume
- 25
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 446
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon