Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Text of the Page - 36 -

Aauch 36 delte er nach Wien über, wo er auch im Alter von 87 Jahren starb. Oben aber, am Predil und bei Malborghetto, so oft in denIahren 1818 biö1889 eine Heeres» abtheilung durch diese Thalschlucht mar- schirte, wurde „Halt" commandirt und Angesichts der österreichischen Thermopy» len entblößte Alles, nachdem der Tam- bour den Ruf „zum Gebet" geschlagen, die Häupter und gedachte der Heldm, die damals für daS Vaterland auf der Wahlstatt verblutet. Kröner (Karl), Die Erstürmung der beiden Blockhäuser Malborghet und Prebil (Villach !883). S. 28, — Kamerad (Wiener Sol- vatenblalt, 4°.) ,862, S. 288. — Stref f . leur, Oesterreichische militärische Zeitschrift (Wien, gr. l>°.) IV. Iahrg, (l8Ni), Bd, i, 2, 23. — Mi l i tä r .Ze i tung, (Wien, 4»,) l8L2, S. ?«2, — Gratzer Zei tung <8L2, Nr, 278. — Wiener Zeitung l8L2, Nr, 2?ü, im Tagesbericht, — Bohemia (Prager polit. u, Unterhaltungsblatt» 1862, Nr. 284, — Qesterreich ischer Mi l i tä r - Kalender, ^»erausg. von I , Hi r ten feld (Wien, kl,8»,) i8L4, S, 83. — Wappen. Von Gold und Noth quergcchcilter Schild, Im oberen goldenen Felde em mit einem natür» lichen befruchteten Lorbeerkranze unterlegtes, pfahlweise gestellte« und mit der Spitze auf. wärts gekehrtes Schwert an einem goldenen Gefäße, Im unteren rothen Felde auf einem am Fuhrande desselben sich verbreitenden und schrägrechts von einem Vache durchzogenen Nasengrunde rechts eine brennende Stadt und links ein Blockhaus, aus Dessen Fenstern Ka> none» abgefeuert werden. I n beiden Ober» winkiln dieses Feldes schwebt je e!n fünf- strahliger silberner Stern, Auf dem Schiloe ruht ein rechtsgekchrter gekrönter Turnier» Helm, aus dessen Krone drei Straußenfedern emporwallen, deren mittlere roth, rechte gol> den und linke silbern ist. Die Helm decken sind beiderseits roth, rechts mit Gold, links mit Silber belegt, Rauch, Johann Nepomuk (Thier, maler, geb. zu Wien 13. Mai 1804, gest. zu Rom in den ersten Tagen des März 1847). Ein Bruder Ferdinand's und Johann Joseph'S R. s/s. d. S. 33 u. 37^. Gleich seinen beiden Brü- dern bildete er stch an der Wiener Kunst« akademie und widmete sich daselbst vor- nehmlich der Landschafts» und Thier» malerei. Dann begab er sich nach Ita» lien, wo er mehrere Jahre, nachKrafft's „Katalog der modernen Schule im Bel» vedere" schon seit 1832 arbeitete. In, Jahre 1843 meldeten die Frankl'schen „Sonntagsblätter", daß der Künstler im Frühling genannten Jahres denComersee zu besuchen, dann nach der Schweiz sich zu begeben und daselbst längere Zeit zu verweilen und von dort nach St. Peters» bürg zu reisen beabsichtige, um in der Newastadt seinen bleibenden Aufenthalt zu nehmen. Ob er diesen Plan ausge» führt, ist nicht bekannt. Die oberwahnten Frankl'schen „Sonntagsblätter" mel- den dann im Jahre 1847 seinen in Rom erfolgten Tod, während der „Katalog der uom österr. Kunstuerein bei Gelegen» heit der 32. Versammlung deutscher Na- turforscher und Aerzte veranstalteten Aus° stellung von Werken österreichischer Künst- ler" ihn alö in St. Petersburg gestorben bezeichnet. Doch möchte die Angab« der „SonntagSblätter" die richtige sein. R. malte Landschaften und vollendete noch kurz vor seinem Tode nach der Natur den „^?-<?o ck' ?No", den die Königin von Holland angekauft hatte. Vornehm» lich aber malte er Thierstücke und besaß in dieser Richtung große Meisterschaft. Die meisten seiner Gemälde wanderten in's Ausland. Die uerhältnißmäßig meisten Bilder des Künstlers, welche in Wien sich befanden, besaßen zur Zeit seines Todes die Herren Winter und Grünauer. Der Künstler scheint mit seiner ganzen Familie in Rom gelebt zu haben, da der Nekrolog, der sich im Uebrigen nur auf sehr dürftige Notizen beschränkt, berichtet, daß der Schweizer Consul in Rom.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Volume 25
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rasner-Rhederer
Volume
25
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
446
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich