Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Text of the Page - 65 -

Nautenstrauch Nautenftrauch paar Zeilen widmet, sind eS höchstens fehlerhaft aufgezeichnete Titel seiner Schriften. I n Wien selbst verkehrte R. viel mit seinen literarischen Zeitgenossen, mit denen er gewöhnlich im Kramer» schen Kaffeehause, das sich in dem seiner Zeit in den Graben ausmündenden Schloffergäßchen befand, zu treffen war. Denn er selbst wohnte in dem uralten Lebkuchner Hause in der Seilergafse (nachmals Welser'scheS Haus), auö welchem er nicht weit in das besagte Kaffeehaus hatte. Möge diese Skizze mit der köstlichen Silhouette geschlossen werden, die uns Gräf fe i von Rau» tenstrauch zeichnet: ein großer schlan» ker Mann mit hübschem frischem Gesichte, hohem Toupö, Haartollen, sehr langem Zopfe, den grünen Stülphut in der einen, ein langes spanisches Rohr in der andeien Hand; dunkelblauer Frack mit krebsrothem Kragen und derlei Aermel» aufschlagen', Weste und Beinkleid mit strohgelbem Zeug, hirschlederne, der Ge> stalt des Beines sich enganschmiegende, bis über das Knie reichende, rückwärts angeschnallte Stiefel, wie sie einige Zeit die Artilleristen und Ingenieurs trugen". Wahrlich — der Zopf etwa ausgenom» men — ein Bild, wie es dem Manne paßt, von dem die vorstehende biogra» phische Skizze handslt. Wie ebenfalls Gräffer berichtet, hat Rau tenstrauch in den Neunziger'Iahren die Ankündi» gungszettel der damals so beliebten Thierhehen verfaßt. Uebersicht der uun ihm versüßten nnd ihm in- geschlichenen Wcikc. „Das beglückte Straß» bürg" (Karlsruhe 1769; neue Aufl. Colmar 177t)). — „Die Realzeitung von Strahburg", 2 Bande (1769). — „Der glückliche Frühling. Gedicht" (Straßburg 5770), Es ist auf Mar ia Antoinettens Ankunft geschrieben und erhielt den uom Magistrat dafür ausgesetzten Preis. — „Die unversehene Wette. Lustspiel" o. Wu'rzbach, biogr, Lerikon. XXV. lGedr, (Wien 1771). — „Der Jurist und der Vauer. Original-Lustspiel" (Wien 1773). — „Mei» nungen der Babet. Eine Wochenschrift", 2 Bände (l??4 u. 1773); wie schon in der Lebensskizze bemerkt worden, wird es bestrit» ten, daß Rauten st rauch diese Wochen» schrift herausgegeben habe. Wenn man den Styl derselben mit den anderen Schriften Rauten strauch's, als deren Autor er unbestritten gilt, genau vergleicht, so muß man auch zugeben, daß es zwei uerschiedelie Autoren seien. — „Vorlesungen über den Fasching, Wochenschrift" (Wien 177S), — „K. k. priu. Real-Zeitung" (1773—1781). — „Die' Vormundschaft oder der Strich durch die Rechnung. Lustspiel" (Augsburg 1778). — „Jahrbücher der Regierung Ma» rien Theresiens. Aus dem Französischen des Herrn Fromageot" (Wien 177L). — „Das christliche Jahrhundert. Aus dem Französi- schen", 2 Bände (Wien 1777 u. 1778). — „Joseph's siebente Reise im Iuly 1778". — „Kciegslieder für Joseph's Heere" (1778). — „Beiträge zur Geschichte der menschlichen Thorheit" (Wien 1779). — „Biographie Ma» rien Theresiens" (ebd. 1780, m. K.). — „Ab» fertigung an Herrn Rath Riedel wegen der Beitrage zur Biographie Marien Therejienö" (Prchbur., 178U). — „Ueber die Stubenmad» chen in Wien" (Wien 1780), — „Das Frauen» zimmer im 19, Jahrhundert" (edd. 1780; 2. Aufl. 1781). — „Die Feyer des letzten Abends des Jahres 178N und des ersten Morgens im Jahre 1781. Gedicht auf There» siens Tod". — „Bilder uon Ihr. Stoff für Künstler, sich zu uerewigen" (1?8l). — „Wa> rum kömmt Pws VI . nach Wie,,?" (1782). — „Noch eine Epistel an das Publicum über Herrn P. Fast" (1782). — „Ueber da« Ve< tragen der Herren Bischöfe in den k, k. Stall- ten in Rücksicht der landesherrlichen Verfü> gungen in geistlichen Sachen" (1782). — „Ueber das Betragen des Herrn Mazziol i , Canonicus und Pfarrer im Vücgerspital. Sonntags den 2», August 1782" (Wien l?«2). — „Appellation an da« Publicum" (1?«2). — „Der Teufel in Wien", 2 Theile (Wien 1783). Diese Schrift gab N. unter dem Na> men Salzmann heraus. — „Der Haus'j Hahn. Lustspiel" (l783). — „Die Schwach» heiten der Wiener" (l783). Diese Schrift ver, öffentlichte er unter dem Namen Arnold. — „Vorstellung an Se. papstl, Heiligkeit Pius VI., nus dem Manuscripte des verstor, benen Herrn Delaurier" (1782).— „Epistel , Oct. 1872.) 3
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Volume 25
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rasner-Rhederer
Volume
25
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
446
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich