Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Text of the Page - 113 -

Nedlhammer 413 Nedtenb acher tistik, Beilage zur Wiener Zeitung, Herausg. von vr. Adolph Schmidt (Wien, gr. 4».) 1. Jahrgang (1844), S. «16, <n Dudik's Artikel: „Kunstschätze aus dem Gebiete der Malerei in Mähren". — (Schwaldopler) Geschichte deö neunzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Hinsicht auf die österreichischen Staaten (Wien 1808, A. Doll, 8°) I. Band (Geschichte deS Jahres 1801), S. 261. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien l836, Fr, Beck, gr. 8».) S. 20 u. 39«. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler« Lexikon (München 1839, E. A. Fleischmann. 8°.) Bd. XI I , S. 339. — Meyer (I.)> Das große Conversations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Vibliogr. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg, Bd. V, S, «42. — Porträt. Facsimile des Namenszuges: Joseph Redl 1828. Darunter: geb. Anno 1??4 in Wien. Fr. Amerling xwx., Fr. Stöber L°. — Dudik in den vorbemerkten Schmidt» schen Blättern gedenkt noch eines zweiten Joseph Nedl, auch eiyes Malers, den er einen Amsterdamer Künstler nennt, und von dem in der Pfarrkirche zu Kralitz (Olmützer Kreis) das Hochaltarblatt Maria Himmel» fahrt gemalt ist. Das Vild ist nach Aufhe> bung der Hradischer Stiftskirche um den Preis von 291 Gulden für Kralitz angekauft worden. Die Künstler-Lerika kennen keinen Amste» bamer Maler Namens Joseph Rcdl. — Ueberdieß sind noch zweiKünstler desselben Zu> und Tnufnamens bekannt. 1. Joseph Nedl (geb. ini Jahre 1?ü2, gest. 22. Dec. 18U?), der in Wien Landschaftsmaler war, und 2. Joseph Redl (geb. zu Wien 28. Juli 1808), der gleichfalls Landschaften malte. Ob und wie sie mit obigem Joseph Nedl verwandt, wie ferner über ihre näheren Le» bensucrhältnisse und Arbeiten konnte ich nir- gends Nachrichten auffinden. Redlhanmer, siehe: Redclhllulmer, Joseph sS. 106^. Redlmliycr, siehe: Revelmayer, Io» seph l^S. Redtenbacher, Ferdinand (DlIector des Karlsruher Polytechnikums, geb. zu StadtSteyrin Öberösterreich 25. Juli 1809. gest. zu Karlsruhe 46. April 1863). Im Eltemhaust die erste Jugend- zeit verlebend, trat er, 11 Jahre alt, in ein Kaufmannsgeschäft, so daß seine Ele- mentarbildung in einer Zeit unterbrochen wurde, in welcher sie eben am fruchtbar- sten zu werden beginnt. Aber schon zwei Jahre später kehrte R. zur Schule zurück, und zwar kam er in die Realschule nach Linz, wo er sich drei Jahre vornehmlich mit Mathematik beschäftigte und dann bei der Linzer Baudirection als Aus» hilfszeichner von Bauplänen eintrat. Aber auch diese mechanische Beschäftigung wollte dem denkenden strebsamen Jung» linge auf die Dauer nicht zusagen; 1823, damals '16 Jahre alt, ging er nach Wien, um an der dortigen polytechnischen Schule seine wissenschaflliche Ausbildung zu vollenden. Vier Jahre lag R. daselbst mit größtem Eifer dem Studium ob und bildete sich vornehmlich unter Artzbe» ger's und von Tt t ing Hausen's Lei- tung in den technischen Wissenszweigen aus. An der Anstalt, an welcher er seine letzte Ausbildung erhalten hatte, fand er auch im November 1829, damals 20Jahre alt, einen Posten als Assistent für daS Lehrfach deö Maschinenbaues, auf wel- chem er dnrch vier Jahre thätig war. Aber in der Zwischenzeit sehte ei seine Studien und sonstige Ausbildung, für welche ihm die Kaiserstadt alle Behelfe darbot, in ununterbrochener Weise fort. Von wissenschaftlichen Kapacitäten mit Reckt empfohlen, erhielt er im Jahre 1833 die Stelle des Lehrers der Mathe- matik und des geometrischen Zeichnens an der höheren Industrieschule in Zürch, wo er schon zwei Jahre später zum Pro» fefsor der praktischen Mathematik ernannt wurde. Während seines Aufenthaltes in Zürch hatte er öfter Gelegenheit, in die fiir die damalige Zeit ausgezeichnete mechanische Werkstätte von Escher und Wyß zu gelangen. Diese Fabrik wurde v. Wur?. bach, bio,,r. Leiikon. XXV. lMdr. 22. Oct. 1872.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Volume 25
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rasner-Rhederer
Volume
25
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
446
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich