Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 5 -

Nhomberg Nhomberg lichen polytechnischen Schule in München, welche er bis an sein Lebensende beklei- dete. Die Arbeiten des Künstlers sind zahlreich, viele befinden sich im Besitze von Kunstfreunden. Mehrere derselben sind, theils von ihm selbst, theils von Anderen lithographirt, in weiteren Krei« sen bekannt geworden. Sein Talent war vielseitig und es sind von ihm Bild- nisse , geschichtliche und biblische Dar- stellungen, Genrebilder u. s. w. b.'kannt. Vieles, was er für Private und Kunst- fteunde gemalt, gelangte nicht in die Oeffentlichkeit. Von den in Kirchen, im Privatbefitze befindlichen oder durch den Steindruck vervielfältigten Gemälden Rhomborg's sind anzuführen: „Nie Tunte Christi", Altarblatt in der Pfarr- kirche zu Rosenheim', — „Maria mit dem Jesnkinde, uan Gngrlli nmgrben, reicht dem h. Numirmus den AllZenkranz nnd dcr h. Uathll- rina das Zkapnlier", in der Kirche seines Geburtsortes Dornbirn in Vorarlberg; — „Nie Anbetung der Hirten", Hochaltar» blatt in der Frauen« (Metropolitan-) Kirche zu München; — „Zbrchllm bewirthet die Gngrl"; — „Nie Mjfnnng mitten im Meere" ; — „Ner DitlierZpieler bei einer Nnnerntamilie", im Besitze der Königin von Preußen; — „Heilig? Familie mit dem Kleinen ZuhanneZ"; — „Verlobung der h. Ratharinll", diese»; und das vorige nach Rho mb e rg's Gemälden, ersteres von H anfstängel, letzteres von Pf laum lithographirt; — ebenso „Chri5tns am Kreuze", lithographirt von H. Weis- Haupt; ferner von dem Künstler selbst nach den eigenen Bildern lithographirt: „Nie h. Familie" (1o dkneäioito) in Fol., die Original-Kreidezeichnung dieses B l^» des stand in R. Weigel'S Kunstkatalog mit dem Preise von 8 Thlr. 12 Gr.; — „Nie h. Familie in der Werkstatt" (Fol.); — „Nie Verlobung der h. Katharina" (Fol.), dieses Gemälde wurde von Ludwig Pf laum lithographirt, hat aber auch der Künstler selbst auf Stein gezeichnet; — „Madonna mit dem Rinde, mn Gngeln umgeben" (Fol.); — „Die h. Ciicilia mit drei Gngrln" (Fol.); — „Mtl'g Gob" (gr. Qu. Fol.) und „Scene aus drr Zünd- tlnth" (gr. Qu. Fol.). die letzten zwei für die Sammlung der Originalzeichnun- gen lebender bayerischer Künstler. I n seiner Eigenschaft als Professor der Zeich- nenkunst gab R. auch ein größeres Unter° richtswerk heraus unter dem Titel: „35oll> ständiger Unterricht in der Figurenzeichnnng, zum Gebrunche für schulen und zur.Selbst- Unterweisung. Äus berühmten Kunstwerken glllszer Nluler und Bildhauers wie nun) anz eigenen OompllZitillnen zmammengeztellt", I. Ab» theilung. 36 Bl. in Qu. Fol.. Umrisse enthaltend, nebst beigefügter Muskel» und Knochenlehre (München). Eine Fort- setzung dieses Werkes scheint nicht herauS' gekommen zu sein. Nag! er, Die Monogrammen. I. Band. Nr. 1180. — Sö l t l lDl.). Die bildende Kunst in München, S. 231. — Tiroli« sches Künstler»Lerikon (Innsbruck 1820, Felic. Rauck. 3«.) S. 209. — Nagler (G. K. Dr.), Neucs cillgemeineä Künstler»3erikon (München t53i>. Fleischmann, 8°) Vo. XI I I , S. 92. — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstacüe (Wien. Fr. Beck. gr. 8«) S, 392. — Ver- zeichnisse der Iahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna, !82U. S. 4, Nr. N ,- 2. 3. Nr. 3? u. 40; S 6. Nr. 3 l ; S. l2, Nr. b; S. l4 Nr. 38; S t?. Nr. 1l6; S. l8. Nr. 123; 1822. S. 18. Nr. 88; S. 19. Nr 118 u. 119; S. 20. Nr. 144; S. 26. Nr. 283; S. 27, Nr. 290. — Bemerkenswerih ist noch der Gcnremaler 1. Hanns Rhomdein (geb. zu München im Jahre 18l9. gest. zu W l^chsee in Tirol 17. Juli 1869). der Sohn des Obi- gen. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, dann sctztc er seine Studien an der Münchener Kunstakademie fort, wo namentlich ftinc ausgezeichneten Studienköpfe sein hervorragendes Talent bekundeten. Sei«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich