Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 7 -

Mb a Nibay Verbindlichkeiten mit Director Hof- mann und metamorphosirte ficb zuerst zu A lb ina de Rhona, und nachdem sie eine Kuusttour über Olmütz nach Krakau. Troppau, Berlin, Stettin, Bres» lau und Görlitz gemacht, wo sie überall mit bald größerem, bald geringerem Erfolge aufgetreten, wurde sie mit einem Male als „erste Tänzerin des Hofthea- ters in Madrid" proclamirt, welches sie , damals, Juli 1837. wohl noch nicht betreten hatte. Die unten bezeichnete Quelle gibt eine ergötzliche Darstellung ihrer Streiszüge als Tänzerin und manche interessante Enthüllung. Da sie aber eines Tages doch durch die Neclame zu einem Stern erster Größe erhoben werden kann, so seien die vorstehenden Notizen als authentischer Beitrag ihrer einstigen Biographie und zu einer Geschichte des Theaters im Lexikon niedergelegt. I n jüngster Zeit. wie das Wiener „Neue Fremdenblatt" 1872, Nr. 275, in seinen Berichten aus Paris meldet, gastirte eine Alber t i de Rhona im Pariser Theater ^oliss ärama.tiHueg als Tänzerin in dem Spektakelstücke „Naso^a", und es drangt sich die Vermuthung auf, daß Albert i de Rhona und A lb ina de Rhona eine und dieselbe öechin Al» bina Hr'on sei. Presse (Wiener polit. Blalt) l837. Nr. t5ö: „Albina de Nhona". Ribarz, Rudolph (Landschafts- maler, geb. zu Wienim Jahre 1848). Erhielt seine Ausbildung an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er ein. Schüler des Landschaftsmalers Professor Zimmermann war. Seit dem Jahre 4868 hat er einige seiner Arbeiten ausgesiellt, und zwar in der I I I . allgemeinen Kunstausstellung in Wien 1868, im September: „Mondnacht", aus Schiller's „Rauber", Oelgemälde; — in den großen internationalen Kunst- ausstellungen in Wien 1869. im April: „Nlutio am KüNsaurr Nach" (600fi. d.W.); — „MW Nachen". Oelgemälde (500 si. ö. W.); — 1870. im April: „Matm aus der AamIllu" (300 ss. ö. W.); — „ malt," (700 fi. ö. W.); — (800 fi. ö. W.)', - 1871, im April: „Abend". Oelgemälde (Motiv aus Süd- tirol, 4200 st.): — „Matiu aus Zalzbnrg", Oelgemälde. Eigenthum deS Kunsthänd- lers Schwarz. Im Münchener Kunft- verein war im letztgenannten Jahre von dem Künstler ein Bild: „Abend ans Ober- itülien" (4200 st.) ausgestellt, über wel- cheS ein Kunstfreund und Kunstkenner schreibt: „eine schwefelgelbe Becgbeleuch» tung, altdeutsches Mauerwerk, d. i. eine echt italienische Mauer ganz altdeutsch gemalt; schmutzige Kühe an einem Brun» nen, das der Inhalt des Bildes, welches von äußerster Naturwahrheit ist, aber voll greller Gegensätze, ein großes Talent verrathend". Kataloge der I . - I I I . großen internationalen Kunstausstellung in Wien l869. April, Nr. l22, 191; 1870, April. Nr. «9. 247, 25l; 187!, April. Nr. 47, 6ii2. — Katalog der I I I . allgemeinen deutschen Kunstausstellung 1868, September, Nr. 348. Riblll), Georg (evangelischer Theo» log und Sprachforscher, geb. im Trencsiner Comitate Ungarns im Jahre 4733. gest. zu Torschau 34. December 4812). Von evangelischen Eltern, wid- mete sich der theologischen Laufbahn, befand sich im Jahre l780 auf der Ienenser Hochschule und war nach seiner Rückkehr zuerst Prediger in Trencfin. dann zu Cfmkota, kam, nachdem er einige Zeit iu Pesth privatisirt. in glei« cher Eigenschaft an die neue Kirche zu Torschau bei Bacs, wo er bis an sein im Alter von 38 Jahren erfolgtes
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich