Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 10 -
Text of the Page - 10 -
Nibini Nibini
hat R. unter dem Pseudonym
^olus Opin ianus herausgegeben.
Vieles ĂĽber Geschichte, Kirchengeschichte,
Dogmatik, Homiletik, Logik. Metaphysik.
Naturrecht, hat er, wie Wal laszky
meldet, in Handschrift zurĂĽckgelassen.
Wohin dieser NachlaĂź gerathen, was
ĂĽberhaupt damit geschehen, ist nicht be-
kannt. Der nachfolgende, seiner Gelehr-
samkeit und originellen Einfalle wegen
berĂĽhmte- Johann Danie l Rib in i
dĂĽrfte wohl sein Sohn sein.
Meusel (Johann Georg). Lexikon der uom
Jahre 1730 bis 1800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig l808. G. Fleischer. 8«.)
Vd. XI , S. 249 snach diesem gest. 7. August
i858, I.60Z). livtli^, t,o.) ^. go ^nach
diesem gest. 8. August l?88). — N^ttas^-?/
) initiis
6N6, 8".) ^). 217. — ni ad no
1783,
Lcripti« säitiL l^ otolum (Viennao 1776, V^.
I.06NO, 8«.) i'oN. in , p. 179. — (DeLuca)
Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien
I7?ä, o. Trattnern, 8".) I. Vandeü 2. Stück.
S. 32.
Ribini, Johann Daniel (k. k< Hof-
fe cretär, geb. zu Preß bürg in
Ungarn im Jahre j?i)l), gest. zu Wien
16. Jänner 1320). Ueber diesen, durcd
groĂźes umfassendes Wiffen und Scharf-
sinn in seinen Bemerkungen interessanten
Mann liegen nur die spärlichsten Lebeiis-
nachrichten uor. Eine Vermuthung —
und ich glaube, keine unrichtige — ist es,
wenn ich ihn fĂĽr den Sohn des PreĂź-
burgcr Pastors I o ha un Ri b in i ^s. d.
Vorigen^ halte. Jedenfalls war er auch
Protestant, hatte im Elternhause eine
sorgfältige Erziehung genossen, welche
dann auf ausländischen Universitäten
vollendet wurde. I n Göttingen hatte er mehrere Jahre zugebracht, die Vor-
träge von Kästn er und Lichtenberg
gehört und sich dort mit vielen geist.
vollen Männern jener Zeit befreundet.
Nachdem er noch weite Reisen durch
Deutschland, Schweden. England und
Italien unternommen, kehrte er in seine
Heimat zurück und war. wie Gr äffer
Ichreibt, an das gräflich Hunyadische
Haus als Secretär oder doch in ahn-
licher Stellung attachirt. Gelegentlich
seines Ablebens erscheint er als k. k.
Secretär der in Canal- und Bergbau-
Angelegenheiten aufgestellten Hoscom-
mission, welche Stelle er bereits seit dem
Jahre 1798 innehatte. Paul von Der«
cs6nyi in dem seinem Freunde gewid-
meten Nekrologe entwirft von demselben
ein zu. interessantes Bild, um nicht die
bezeichnendste Stelle herzusetzen. „Mit
tiefer Einsicht", schreibt Dercsonyi,
„umfaßte dieser gründliche Vielwisser die
verschiedensten Zweige menschlichen Wis-
sens. Mit jugendlichem Feuer verfolgte
sein kräftiger Geist die Fortschritte in
der KenntniĂź der drei Naturreiche, der
Physik, der Chemie, der Mechanik, der <
Hydraulik, der Hydrostatik, der Optik,
der Astronomie, wahrend derselbe mit
gleicher Neigung von den Erfordernissen
unserer Landwirthschafteil und Krankhei-
ten unserer Säugethiere spracb; bereit-
willig die Verfassung vieler Aufschriften
oder Aufsätze in der lateinischen und
griechischen Sprache ĂĽber sich nahm;
deutsche und französische M.niuscripte zur
freundschaftlichen Correctur durchging,
und auĂźerdem mit dem Englander, Ita-
liener, Ungarn sich in eines Jeden
Muttersprache unterhalten konnte. Man
muhte erstaunen, wenn derselbe nach tief
eindringenden Gesprächen über die Theo-
rie der alten und neuen Philosophie;
von Horaz wie von BĂĽrger , von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon