Page - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
Nichter, Anton 3
zuckerfabrik errichtet hatte, also sein un
mittelbarer Concurrent war, so erlitt er
dadurch dennoch keine Störung, sondern
betrieb nur seine eigene Fabrication um
so schwungreicher. Er kam um daS Jahr
1838 zu dem Entschlüsse, die meisten
anderen Zweige seiner Fabrication auf«
zugeben und sich mit aller Kraft und
Vorliebe der Zuckerfabrication, insbeson-
dere jener aus Runkelrüben zu widmen.
Auf diesem Gebiete hat denn auch R.
wirklich Glanzendes, ja Unglaubliches
geleistet, und Richter's Name zählt in
dieser Richtung zu den ausgezeichnetsten
industriellen Patrioten Oesterreichs. Er
machte die nationalökonomische Bedeu«
^ung der „Zuckerfrage" zu seinem einge.
hendften Studium. Als Chemiker, Kauf«
mann, Landwirth und Statistiker in
einer Person verkannte er keinen Augen-
blick die eventuelle Wichtigkeit dieser
Fabrication für Land und Volk von
Böhmen und der ganzen Monarchie. I n
Sachsen und in ganz Süddeutschland
wollten die Rübenzuckerfabriken durchaus
nicht gedeihen, und in den österreichischen
Provinzen (mit Ausschluß Ungarns, wel-
ches abgesperrt blieb, und Böhmens) gab
es in der Zeit, wo Richter seine Rüben«
zuckerfabrik zu einer Art National-Insti-
tut erhob, kaum 32 taugliche Etablisse-
ments, welche die jährliche. Zucker-Con-
fumtion von 500.000 Eentnern, davon
ein Drittel Rübenzucker ist, nur zum
geringsten Theile decken konnten. Im
Jahre 1836 hatten sich in Böhmen die
9 einheimischen, von einigen größeren
Grundbesitzern angelegten Rübenzucker»
fabriken auf 17 vermehrt. Allein Rich»
ter erklärte die von ihnen erzielten
Resultate als bei weitem unverhältniß»
mäßig auf das dem Rübenbaue so gün-
stige Böhmenland, von dessen landwirth»
lich benutzter Bodenstäche (861,2 österr. 2 Nichter) Anton 3
Quadratmeilen oder 8,612.201 Joch
1169Quadrat-Kilometer) sich wenigstens
168.788 Joch als Rübenland darstellen,
ohne daß damals mehr als t/^ davon
wirklich für den Rübenbau verwendet
wurde. Der jährliche Runkelrüben»Ertrag
betrug nach statistischen Angaben nie
über 300.000 Metzen. und es haben sich
noch im Jahre 1846 33 einheimische
Rübenzucker, oder vielmehr Rübensaft.
Fabriken in diesen Vorrath getheilt. Die
Erfahrungen, welche die böhmischen
Rübenzucker.Raffmeure bis 1836 vor sich
hatten, waren nichts weniger als ermun«
ternd; bloß Richter's Unternehmung
hielt sich unter allen Wechselfallen auf»
recht. Indeß war R. weder mit seinen
eigenen, noch mit den dießfälligen Erfol-
gen des ganzen Landes zufrieden; denn
er hatte sich für diesen Productionszweig
sein eigenes Ideal gebildet. Da gerieth
der Meister in der Kunst deS Raffinirens
auf die Idee, die Producte Anderer zu
veredeln. Letzteres war im Kleinen bereits
vor dem Jahre 1836 geschehen. Jetzt
lieferten, mit Ausnahme von zwei Fabri»
ken alle Fabriken Böhmens, ihren Syruv
und Rohzucker der Anstalt Richter's
zur Veredlung ab, und bald leuchtete die
Zweckmäßigkeit einer solchen Theilung der
Arbeit in's Auge. Königsaal war der Bie-
nenstock, wo das Rohmaterial zugetragen
wurde wie Honig und Wachs, respective
Zucker und Melasse geschieden und ver»
edelt wurde. Gern zogen es die Faori»
kanten vor, ihre beigeschafften Raffinerie-
Apparate ruhen und dieß Geschäft mit
mehr Sicherheit und Vortheil von dem
unermüdlichen Königsaaler Rafsineur ver»
richten zu lassen, welchem Rübensaft oder
Rohzucker für bestimmte Preise überlassen
wurden. R.'s Monopol trat hiedurch in
ein Stadium neuer Selbstständigkeit und
neuen Glanzes. Dieß war. für den Leiter
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon