Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 41 -

Nichter) Franz 14 Nichter, Franz 14 Kastner fallirre, wurde ganzlich ruinirt und drohte auch das junge Unternehmen augenscheinlich unter seinen Trümmern zu begraben. Richter, trotzdem er von seinen speciellen Berufsarbeiten in hohem Grade in Anspruch genommen war, stellte sich der seine eigene Existenz bedrohenden Gefahr mit mannhaftem Muthe entgegen und behauptete seine mühevoll errungene Stellung mit ebenso viel Tact als Be« harrlichkeit. Durch daS persönliche Ver» trauen, das er einflößte, durch seine Bie- derkeit und Festigkeit in der Regelung der eingegangenen Verpflichtungen, gelang es ihm, die Firma „Kastner und Richter" ehrenvoll zu behaupten, ihre Verbind» lichkeiten zu erfüllen und bald daS Unter» nehmen nach glücklichem Durchkämpfen der schwierigen Verhältnisse auf solide finanzielle Grundlagen zu stellen. Schon vordem hatte sich die Qualität des in Ieibitschgrund erzeugten Productes einen besonderen Ruf erworben; dem rastlosen Streben Richter'S gelang eS, weitere Fortschritte darin zu erreichen. Ein wei> terer Unglücksfall, der ihn traf, aber seinen Muth auch nicht erschütterte, war der Brand der Fabrik in Leibitschgrund. Im 1.1843 übersiedelte er nach Smichow bei Prag und baute hier in diesem Jahre eine großartige Baumwollspinnerei, welche zu den vorzüglichsten Etablissements die» ser rasch aufblühenden, der Industrie durch ihre Lage höchst günstigen Prager Vorstadt gehört. Die Fabrik in Leibitsch- gründ im Egerer Kreise war, wie erwähnt, am 18. September 1843 mit 12.000 Spindeln und mit Maschinen, die eben neu errichtet waren, abgebrannt, aber sie wurde wieder eingerichtet; mechanische Webestühle und eine neue Dampfmaschine von 60 Pferdekraft wurden daselbst auf- gestellt. So weit R.'S Thätigkeit als Fabriksherr. Als öffentlicher Charakter war^Richter in der industriellen Welt längst mit Ehren genannt, wurde dem größeren Publicum nach dem Jahre 1848 und in jenen Tagen bekannt, wo man sich in Böhmen den materiellen Interef« sen zuzuwenden und zur Hebung dersel« ben die größten Anstrengungen zu macken begann. Ja er hatte vorzugsweise die öffentliche Aufmerksamkeit nach dieser Richtung hin zu leiten verstanden. Er wirkte heilsam im böhmischen Gewerbe- vereine, er sprach und schrieb mit Begei» sterung für die Rechte der einheimischen, für denSchutz der vaterländischen Arbeit, er war dafür mit Aufopferung, mit den Waffen eines tiefgebildeten, sckarfsinni» gen Nationalökonomen in der Gewerbe« und Handelskammer thätig, zu welcher Function er sogleich nach deren Grün- dung im Jahre 1850. erwählt wurde, sowie beim Zollcongresse im Jahre 1831 in Wien und bei allen Gelegenheiten, bei welchen die Industrie Rath und That brauchte, und die rasch nach einander kamen. Die Baumwollen-Fabriksbefitzer Böhmens haben seine Verdienste in einer Adresse anerkannt. Aus derselben heben wir die folgenden bezeichnenden Stellen hervor: „Ihre Denkschrift über den Anschluß Oesterreichs an den deutschen Zollverein war die erste Fackel, welche in dem Labyrinthe verworrener Ansichten 3icht und Klarheit verbreitete! Einen neuerlichen Beweis Ihrer Begeisterung und aufopfernden Thätigkeit für die ein« heimische Arbeit gaben Sie durch Ihre Wirksamkeit am Zollcongresse in Wien. Die Baumwoll-Industrie, die Sie selbst zu ihren geachtetsten Trägern zählt, war durch die projectirtenZollsätze am meisten bedroht. Ihren Anstrengungen ist eS vorzugsweise zuzuschreiben, daß sie nun einen Schutz erhält, der hoffentlich ihr Fortbestehen ermöglicht, und sie noch
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich