Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
Nichter, FranzX.Ioh.17 47 Nichw7) FranzK.Ioh.t7
Cardinal-Erzbischofes; — „Nie
Gliginal-Nrkunden der Olmntpr Kirche" (ebd.
1831); — „Nie Olmntzer Kirche in den
Gagen dn StĂĽrme uud Gefahren" (ebd. 1831);
— „(ldesterreichische Gnomen" (ebd. 1836);
— „Mssenschllttskunde" (Wien 1847); —
„Nie Tröstungen des Herrn" (1847); —
in wissenschaftlichen Zeitschriften zerstreut,
und zwar in Hormayr's Archiv,
1815. Nr. 96. 100: „Die Zierotine"; —
Nr. 102: „Mährmunter FerdinandII.";
— Nr. 146. 148: „Swatoplok und das
groß-mahrische Reich"; — 1616: Nr.44,
46: „Bruno, Bischof von Olmütz"; —
Nr. 46, 48. 53. 33: „Die Hußiten in
Mähren"; — Nr. 121, 125. 127, 129.
134. und 1823. Nr. 96: „Die Quaden";
— 1817, Nr. 73: „Ueber Zventobolch";
— 1818. Nr. 1, 2. 3: „Die krainischen
Slaven im Mittelalter"; — Nr. 33:
„Kaiser Friedrich in Kram"; —Nr. 111:
„Mähren vom Jahre 373—327"; —
„Die Gallenberge in Krain"; — 1819,
Nr. 15—28: „Zur Geographie und Ge>
schichte Innerosterreichs im Mittelalter";
Nr. 36—64: „Beitrage zur Geschichte
KrainS"; - Nr. 79-87: „Illyrische
Grenzhelden"; — Nr. 83-90: „Die
Sumpfaustrocknung im österreichischen
Staate"; — !821 und 1830: „Die
Auersperge in Krain"; — 1622. Nr. 27
biS 96: „Zur Geschichte von Krain,
Istrien und Friaul im Mittelalter"; —
Nr. 131: „Die Moosburg des Privina"
s^iehe auch 1814, Nr. 26. und „Wiener
Jahrbücher". XXV. Bd.; „Wiener Zei-
tung" 1844, Nr. 12H; — 1823. Nr.29
biS 10l, und 1824. Nr. 32-45: „Zur
Geographie und Geschichte von Krain,.
Istrien und Friaul im Mittelalter"; —
1825. Nr.2-38: „Friaul unter longobar-
. discher Herrschaft"; - Nr. 83—94: „Die
Einfälle der Ungarn in Karantanien und
Italien"; — 1826, Nr. 28: „Ueber das urkundlich älteste mahrische Kirchengut";
— Nr. 93, 111, 120, 130, 149: „Chri-
stian Hirschmentzel, biographische Skizze";
— 1827: „Zur Geschichte der Städte
und Märkte in Krain"; — 1829 und
1836: „Zur Geschichte der Stadt Lai-
bach biS zur GrĂĽndung deS Bisthums
(1461)"; — 1830. Nr. 27, 28: „Zur
Geschickte von Mähren und Schlesien" ;
Nr. 43. 119. 137. 138: „Zur Geschichte
der mährischen Literatur": — 1835,
Nr. 24—26: „Urolph. Bischof von
Lorch, und seine öfterreichisch«mählische
Diöcese"; — Nr. 66—72 : „Die Hußiten
in Mahren"; - nebst diesen größeren Ab-
Handlungen finden sich im genannten
Archive noch viele kleinere Aufsätze von
Richter; — im Taschenbuch für die
Geschichte von Mähren und Schlesien,
1826: „AuSzug einer kritischen Geschichte
deS großmährischen Reiches", wozu er
reiche Materialien gesammelt hatte. Die
vollständige Herausgabe dieses Werkes
erfolgte aus wichtigen GrĂĽnden nicht,
und noch 1833 schrieb er darĂĽber:
„Möge es ein Anderer versuchen, dieses
Werk zu liefern" sdie kritische Beleuch«
tung dieser Arbeit von Dobrowsky
enthalt die Prager deutsche Museums»
Zeitschrift. Februar 1827, S. 33—64);
— 1827. S. 35—104: „Die Luxem-
burger in Friaul"; — 1829, S. 3—69:
„Die Olmüher Kirche in den Tagen der
Stürme und Gefahren"; — in der st
ei«
rischen Zeitschrift 1.834: „Ueber
daS concentrische Zusammenwirken in der
innerösterreichischen Geschichtsforschung",
und 1836: „Der Lavanter Bischof Sto-
haus"; — m den Wiener Jahr-
bĂĽchern der L i teratur , 89. Bd.:
„Die Wanderungen der Longobarden" ;
— im A rchi v für Kärnten von AnkerS»
ofen, 1849 und 1850: „Die vier MooS-
bürgen des Privina"; — im Archiv
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon