Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 56 -

Nichter, Joachim 21 ) Johann 23 hat er in verdienstlicher Weise gewirkt. Von ihm find im Drucke erschienen eine lateinische Uebersetzung des Werkes des französischen Physikers und Mitgliedes der Akademie. ?. Bouguer: „Dssai 6 ' M sin- 1a Fr^äHtion ä.o 1a unter dem Titel: ),OM'e?H 1762, 4"., o. tad.); — „Ge- danken nber nerschiedene Gegenstände der Aeli- yilln und Sittenlehre. AnZ dem Fransusischen nun U. Nlltlrdlllllne", 3 Theile (Augs« bürg l7?3, Veith, gr. 8".); — „sammt- Uche Predigten des Bischofs V. Nuni", aus dem Franz. (ebd. 1774, gr.Zo.); — , Sonntägliche und andere Predigten uan Iah. dr Aarsche", aus dem Franz.. 4 Theile (ebd. 1773. gr. 8".); — „Sämmtliche Pre- digten des Abtes Glement" , auS dem Franz., 10 Theile (Augsburg 1773 und 1776. Wolff. 8«.); — „Kurze Predigten aut alle Sonntage u. Z. m. uon I . N. Guidi, übersetzt" (ebd. 1778, 8".)-, — „Günteren;- reden gegen die Widersacher unserer christlichen Neligian van Nererier", 2 Theile (ebd. 1781, 8<>.); — „Predigten mn Oamba- reres", aus dem Franz., 3 Theile (ebd. 1785, gr. 8".); — „Her durch sich selbst widerlegte Deismus uan Ner gier", aus dem Franz., 3 Theile (ebd. 1786, gr. 8o.); — „Aur^e Neden oder vertraulicher Vnterricht über die Gnllngrlien, Van M. Onchin", aus dem Franz., 2 Theile (Augsburg 1788, 8<>.). Außerdem erschienen noch von ihm eine Festrede auf den h. Johann von Nepo« muk und Betrachtungen über das ah. Altarssacrament, beide in Wien 1776 und 1773 gedruckt. Und viele Jahre nach seinem Tode wurde sein Werk: „Nie sonn- und festtäglichen Evangelien nach Ans- legung der h. Vater. Mit Vorrede nun Dr. A l- l i l l l i" (gest. 1873), 2 Bde. (Augsburg 1843, 8o.)herausgegeben. De Iuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien1?78. v. Trattnern, so.) i.Bds. 2. Stück S. 32 ^nach diesem geb. 1l. October 1737). — Wolny, Kirchliche Topographie von Mähren (Brünn, gr. so.) Brünner Diocese, Bd. I I , S. 454. 22. Richter, Johann (Prager Bürger und Humanist, geb. in Böhmen im Jahre 1790, gest. zu Prag 31. Juli 1867). Er lebte als Juwelier zu Prag und bekleidete die Stelle eines Ehrenhauvtmanns der Prager Scharf« schühen-Compagnie. Durch seine letztwilligen Anordnungen hat er sich ein bleibendes Anden- ken in Böhmen gestiftet. Er widmete nämlich die ansehnliche Summe von Hunderttausend Gulden für Legate zu wohlthätigen Zwecken und von dem Reste des Vermögens die Hälfte dem Bartholomäi'Armenhause in Prag. Hoffinger ( I . Ritter von), Oesterreichische Ehrenhalle (Wien, Seidel u. Sohn. gr. 8».) V. 1867, S. 52. 23. Richter, Johann (Bildnißmaler. geb. zu Prag 3. März t?49, Todesjahr un« bekannt). Besuchte die unteren Schulen und das Gymnasium in Prag, ging dann nach Wien, wo er die philosophischen Studien been» dete und darauf nach Prag zurückkehrte, wo er die Absicht hatte, in den geistlichen Stand zu treten und bereits auch theologische Wissenschaf« ten hörte, später aber diesen Vorsatz aufgab, um sich der Malerkunst zu widmen. Schon während seiner Gymnasialstudien hatte er bei einem Meister. Namens Peter deVit. Zeich, nungsunterricht genommen und eine lebhafte Neigung für die Kunst an den Tag gelegt. Nun gewann diese Vorliebe vollends die Ober» Hand und N- begab sich nach Wien, wo er in die k. k. Akademie der bildenden Künste ein« trat und unter Schmutzer seine unterbroche. nen Kunststudien fortsehte. Drei Jahre blieb er an der Akademie und hatte sich zum Porträt« maler ausgebildet. Nun machte er eine Reise nach Ungarn, wo er in mehreren Städten, wie in Altenburg. Wieselburg, Semlin seine Kunst ausübte, alsdann nach Böhmen zurückkehrte und in Prag sich bleibend niederließ. Daselbst lebte er als Porträtmaler, überdieß gab er auch Unterricht im Zeichnen. Sein Todesjahr ist unbekannt. Als Dlabacz über ihn berichtete, d. i. im Jahre 1813, war er noch am Leben und damals bereits 66 Jahre alt. Dlabacz (Gottfried Ioh.), Allgemeines hifto. risches Künstler«Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich