Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
Nichter, Joseph 24 60 Nichter, Joseph 24
sina). Der Freund, mit dem Richter di,
Gedichte gemeinschaftlich herausgab, ist Ra
ditschnig. — 2) ^Der Falk. Ein Lustspiel"
(Wien 1776. 3<>,). — ») „Die Feldmühle
Ein Lustspiel in 2 Aufz." (ebd. 1777. 8°.)
— ^) „Die Gläubiger. Ein Schauspiel in
2 Aufz." (ebd. 1777, 8".). — 5) „Reise uon
Wien nach Paris" (ebd. 1781, 8".). —
^) „Anekdoten zur Todesgeschichte des ver
folgten Paters NonoS Gschall im Stifte
Oberaltaich in Baiern" (ebd, 4781. 8°).
?) „Warum antwortet Eybel seinen Gegnern
nicht?" (Wien l?82, 8°.). — ») „A.P-C«Buch
fĂĽr groĂźe Kinder". 2 Theile (rbd. 1782, neue
Aufl. 1810, 8".). mit diesem Werke machte R,
nach eigenem Geständnisse das meiste Glück;
er hatte damit in kurzer Zeit ĂĽber l000
gewonnen. Eine Fortsetzung erschien im Jahre
1793 ssiehe weiter unten Nr. 55). — s) „Der
Bock und die Ziege. Keine Fabel" (Wien 1783,
8<>.), unter dem Pseudonym Obermeyer.
— " ) „Die Brieftasche. Eine locale Tag
schrift fĂĽr Wien". 50 StĂĽck (Wien 1783 und
1784. Kurzbrck, 4".). — ") „Bildergallerie
katholischer Mißbräuche" (Frankfurt und L
zig 1784. Kurzbeck, mit K.K., 8".). unter'dem
Pseudonym F. A. Obermayer. — ^ ^
d?rgallene klösterlicher Mißbräuche, mit einer
nöthigen Beilage zu obigem Buche" (Wien
1784, mitK, K , 8o.), unter dem Pseudonym
Obermayer. — ") „Der gewöhnliche Wie«
ner mit Leib und Seele" (ebd. 1784, 8«),
stand frĂĽher in B oie's Deutschem Museum.
— ") „Neue Legende der Heiligen. Mit kri»
tischen Bemerkungen", 2 Bände nebst einem
Anhange (Salzburg Mien) 1784, Mösle,
mitK., 8°.). — i5) „Eybel's falscke, betlüg,
liche und neue Lehre von der Ohrenbeichte
widerlegt" (Leipzig Mien) 1784, Hertel, 8«.).
— ") „Ueber Mirakel und Reliquien der
Heiligen" (Wien 1?84. !>".). — i?) „Bilder«
gallerie weltlicher Mißbräuche" (rhd. 1783.
mitK.K.), unter dem Pseudonym Hi lar ion.
— ") „Briefe eines Eipeloauers" 37 Hefte;
„Briefe des wiederaufgelebten Viprldauers",
24 Hefte; „Briefe deS jungen Eipeldauers",
120 Hefte, complet 181 Hefte mit K.K. (Wien
1785—1797, 1799—l821, kl. 8".) ; nach Ni ch.
ter's Tode haben Gewey, dann Bäuerle
die Briefe fortgesetzt und nach mehrjähriger
Pause dieselben unter verändertem Titel „Hans
Iörael's Briefe" Weiß und Ant. Langer
wieder aufgenommen. — ^) „Freimüthige
Bemerkungen ĂĽber das Verbrechen und die
Strafe des Garde-ObM<3ieutenant Szekely von einem Freunde der Wahrheit" (1786). —
20) „Die Regierung des Hanswurstes". I.Heft
(Salzburg 1786, 8<>.). — 21) ^Das Hand»
billet des Hanswurstes. Ein Beitrag zurRe»
gierung des Hanswurstes", 2. Heft (ebd. 1786,
80.). ». 22) ^Der Tod des Hanswurstes",
3. Heft (ebd. 1786. 8«.). - 23) „Gedanken
eines Profanen ĂĽber die jetzige Revolution
des Freimaurer»Ordens in Wien" (1786). —
^) «Eine Handvoll Nüsse zum Aufbeißen, hin-
geworfen fĂĽr Philosophen, Theologen und
Politiker". 3 Hefte (1786). — 25) „Der Schatz
zu Maria Zell. Aus einer Handschrift eines
verstorbenen Schatzmeisters" (1786). —
26) „Briefe aus dem Himmel über die Frei-
maurer-Revolution", 2 Hefte (Berlin l?86
8".). — 2?) „Warum wird Kaiser Joseph von
seinem Volke nicht geliebt?" (Wien 1787),
diese schon seltene Flugschrift, welche ihres
Freimuthes und ihrer mitunter zutreffenden
Bemerkungen wegen groĂźes Aufsehen erregte,
ist im I.Bande von Gräffer's „Iosevhinische
Curiosa" wieder abgedruckt. — 28) „Das
Affenland oder der Doctor Fan'faro«ne"
(1787). — 2g) ^ r r Caspar, ein Roman
wider die Hypochondrie" (Wien 1787, 8".).
— 20) „Die Kapuziner.Suppe. Drei Töpfe"
(1787). — si) „Umsturz der christlichen Moral
oder der Kloster-Fasching", 2 Bände (Wien
1787. mit 50 K. K.. 80.). - 32) „Gebetbuch
des Kaisers Joseph I I . " (Wien 1787, kl. 8«.),
auch im I. Bandr uon Gräffer's „Iosephi»
nische Curiosa" abgedruckt. — ^) „Die Gräfin
Nimmersatt aus Wien, eine sehr wahrschein«
liche Geschichte" (Wien 1787), — ^) „Kai<
serin Theresiens Wiederkehr nach der Ober<
Welt" (Wien 1788, 8»,). — N) ^Ieben Fried»
rich's I I . , Königs uon Preußen, skizzirt von
einim freimüthigen Manne", 4 Bde. (Nmster»
dam und Wien 1789, 3«.), wohl Richter'S
schwächste Arbeit. — 36) ^e r Zuschauer in
Wien", K Hefte (Wien 1790). — " ) „Ange<
nehme Sommer« und Winter»3ectüre", 3 Bde.
(Wien 1790, 8°.). — »«) „Gespräch zwischen
einer ungarischen Hose und einer deutschen"
(Thurn und Danzig 1790. 30 ). — M) „Gram«
matisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
Mit Anhang". 2 Bde. (Wien 1791. Mösle,
80.), Buchhändlerspeculation. von R. wider«
willig unternommen und vertragshalber aus»
geführt. — 5o )„Der deutsche Gevatter Mat.
thies. Ein Roman". 2 Theile (Leipzig 1791.
8".). — ^) „Sammlung von Theaterstücken"
(Wien 1791. 8«), enthält: „Das Gold war
dennoch nicht ganz rein", Original'Lustspiel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon