Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 64 -

Nichte^ Karl Thom. 23 Nichte^ Oswald 31 1863; 2. Aufl. 1869, gr. 8".). Auch bewarb er sich um diese Zeit um eine Docentur an der Wiener Universität, ohne fie zu erlangen, hingegen wurde er 1868 nach Prag als Professor der Finanz« Wissenschaft und National-Oekonomie ge> schickt. Seine bei Antritt seiner Professur gehaltene Rede erschien gedruckt unter dem Titel: „Ueber imil Studium der Volks- wirthschaft in Oesterreich. Antrittsrede bei Grüffnung der Vorlesungen über Valkswilth- schlltt an der Präger TnmerZität" (Prag 1869, Dominicus. kl. 8<>.). Außerdem sind von R. im Drucke erschienen: „Ueber die Entwickelung des Zlrbeiterstandes. Vortrug, gehalten um 25. Jänner 5866 im niederösterr. Genlerbl-Vereine" (Wien 1866. Pichler's Sohn. 80.; 2. Aufl. ebd. im naml. Jahre); — „Rnnst und Mssenschlltt im (Oemerbe und Industrie" (Wien 1866, 8<>.), in zweiter Auflage mit dem veränderten Titel; „Hos Kunstgemerbe, die Gewerbe- und KnnZtgewerbe- schulen und Marken-, Muster- und Gewerbe- Schutz" (ebd. 1867, gr. 8°.); — „Netrach- tungen über die ZVelt-Ausstellung im Jahre 1367" (Wien 1867; 2. umg. u. verbess. Aufl. ebd. 1868. 8".) — und „Ginleitnng in das Studium der Volksmirthschott" (Prag 1871, Dominicus, gr. 8".). Auch sonst noch hat Dr. Richter verschiedene Ar« beiten in Zeitschriften zerstreut erscheinen lassen. Or. Richter ist mit der Tochter des einst als Charakterspieler gefeierten Heinrich Mor i tz sBd. XIX, S. 89^> verheirathet, dessen Nekrolog er im Feuil» leton der „Neuen freien Presse" 1868, Nr. 1323 u. 1326, veröffentlichte. Seine Gattin war früher für das Soubret« tenfach am Friedrich Wilhelmstädtischen Theater in Berlin engagirt. Dr. Kar l ThomasRichter ist schon m it dem treff. ltchen Culturhlstonker Heinrich Mor iz Kar l Richter, dessen ausführliche Lebensskizze S. 48, Nr. 18 mitgetheilt ist, verwechselt worden, deßhalb zur Unterscheidung Beider auch die LebenS« skizzen Beider mitgetheilt werden. Literarisches Centralblatt für Deutsch, land. herausg, von Friedrich Z arncke (Leip< zig, Avenarius, 4" ) «866. Nr. 43. Sp. 1164. — Blät ter für literarische Unterhaltung (Leipzig. Brockhaus. 4°.) Jahrg. 1866, Nr. 18. S. 445. 29. Nichter. Karoline. siehe: Richter, Franz >H. 43, Nr. 15. im Texte). 30. Richter, Ludwig (Maler, Zeitgenoß). Lebte in den Vierziger-Jahren in Wien, wo im Jahre 1841 in der Iahres.Ausstellung in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna zwei Oel«Landschaften: „Eine Mühle im Walde" und „Lauterbrunnenthal in der Schweiz" von ihm ausgestellt waren. Ueber die Lebens« schicksale und anderen Arbeiten dieses Künstlers liegen keine Nachrichten vor. Iahreskatalog der Kunstausstellung 1841 in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna (Wien, 8°.) S. 10, Nr. 38: S. 12, Nr. 30. 31. Mchter, Oswald (Piaristund Ton. künstler. geb. zu Karlsbad in Böhmen im Jahre 1687, gest. zu Schlackenwerth am 23. Februar 173?). Trat im Jahre 1703, da- mals 16 Jahre alt, in den Orden der frommen Schulen, wo er seinem Namen Oswald den Beinamen a, 8. Oasoilia beifügte. Er unter» richtete anfänglich in den deutschen Schulen, später in den Gymnasialclassen, und zwar in der Poetik und Rhetorik, wie damals die 3. und 6. Classe des Gymnasiums hießen. Insbesow dere besaß er gründliche und umfassende Kennt» nisse in der Musik, womit er bei seinen Zeit« genossW. zu großem Ruhme gelangte. Er war auch Compositeur und ließ auf den Wunsch der zeitgenössischen Kunstkenner viele seiner Com» Positionen im Stiche erscheinen. Auffallend ist es, daß dem so gut unterrichteten Dlabacz. der sonst Persönlichkeiten von weit geringerer Bedeutung in sein Lexikon aufnahm, dieser bedeutende Künstler, dessen übrigens auch Walther und Gerber nicht gedenken, ent< gangen ist. Schaller (Iaroslaw), Kurze Lrbensbeschrel. bungen jener verstorbenen gelehrten Männer aus dem Orden der frommen Schulen u.s.w. (Prag 1799, Frz. Geröabek, 8°.) S. 53.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich