Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 79 -

Wecke 79 Nied 1829); — „Nie Uehre um ken Kegelschnitten u. 5. m." (ebd. 1341); — ,Tew die Ne- rechnnny ilez körperlichen Inhalts unkeLchlagener Baumstämme" (ebd. 1849); — selbststän« dig: „Nie Rechnung mit Aichtnngszchlen uder die geometrische Nehanülnng imaginärer Gros- Zen" (ebd. 1836); — in Grüne rt's „Archide" sind von ihm enthalten: „Die Geschwindigkeit des Licbtes aus der Aber» ration der Fixsterne" (XVIII, 1832); — „Verallgemeinerung des Ptolomäischen Lehrsatzes" (XXXII , 183.); — im Württembergischen Correspon« denzblatte: „Ueber die Errichtung von Hagelableitern" (Bd. VII); — „Ueber Wollmeffer" (Bd. XII I) ; — „Ueber die Mittel, die Weinberge gegen Früh. lingsfrost zu schützen" (Bd. XIV); — „Die Seidencultur in Württemberg" (Bd. XXIII); ferner besorgte er seit 1834 die Redaction des „Wochenblattes für Land« und Hauswirthschaft" und führte dieselbe bis zum Jahre 1839" (26 Bände in 8".). Kleinere Aufsätze gemischten Inhaltes aus seiner Feder brachten der „Hesperus" und anders Zeit. schriften. P o g g e n d o r f f( I . C.). Biographisch.literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig t859, I . Ambr. Barih, gr. 8".) Bd. I I , Sp. 639. — Noch ist be- merkenswerth der evangelische Prediger zu Brunn, 25. H. Riecke, vielleicht der Vater des Obigen, der in Gemeinschaft mit dem ' Landrathe von Traubenburg, mitHopf und Me hofer im Jahre 1789 das „Mäh- rische Magazin" herausgab, welches jedoch ob Mangel an Theilnahme schon mit dem 3. Hefte zu erscheinen aufhörte; außerdem veröffentlichte H. noch nachstehende Schriften: „Nachrichten von der Brünner neuen Kirchen- gemeinde" (Dessau 1789); — „Anrede an die evangelische Kirchengemeinde in Brünn über Katechisation und Consirmation" (Brünn 1789) — und „Die wichtige Frage: Soll man Waisenhäuser beibehalten? beantwortet" (Stuttgart 1806, 8o.). ^o'Elvert (Christ.), Historische Literaturgeschichte von Mähren ' und Oesterreichisch-Schlesien (Brünn 1830. Rohrer's Witwe, gr. 8<>.) S. 262.) Ried, Joseph Heinrich Freiherr von (k. k. Feldmarschall.Lieutenant und Ritter deS Maria Theresien-Ordens, geb. zu Offenburg in Baden im Jahre 4720, gest. zu Günzbu rg 11. September 1799). Entstammt einem alten fieiherrlichen Geschlechte der Rhein» lande und trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee, in welcher er durch sein ausgezeichnetes Verhalten im Türken- und Erbfolgekriege, wo er sich nament- lich im sogenannten kleinen Kriege durch Umsicht und Bravour bemerkbar gemacht und bereits im 1.1754 — also in einem Alter von 34 Jahren — zum Obersten und Commandanten des Gradiscaner 8. Grenz-Regiments gebracht hatte. Im siebenjährigen Kriege erscheint sein Name oft ehrenvoll genannt. So that er fich znnächst bei dem Unternehmen des Ge» nerals Beck auf Brandeis, am 6. Mai 1787, hervor; er griff daselbst die bei der Brücke aufgestellte feindliche Be- deckung an, warf sie zurück und zerstörte dann die Brücke selbst. — AlS nach der Schlacht bei Kollin der Prinz von Preu- ßen zum Rückzüge aus Böhmen nach der Lausch gezwungen wurde, verfolgte ihn Ried durch die Gebirge und Wal« düngen, griff ihn bei jeder Gelegenheit an, nahm ihm Bagage weg oder fügte ihm sonst Schaden bei und machte auf diesem Zuge viele Gefangene. — Als der General der Cavallerie Graf Hadik seinen denk» würdigen Zug nach Berlin ausführte, befehligte Ried die Avantgarde, mit welcher er die Brücken und Stadtthore erstürmte, zwei feindliche Bataillons, ohne einen Schuß zu thun, zersprengte und die Contribution in der Hauptstadt einhob. — AlS den bei Paßberg in Böh< mm verschanzten General Kleefeld am
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich