Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
Niedel u. Niedl Nredel u. Niedl
phische Skizze von Isidor Wi l f ing" . —
Genealog! schesTaschenbuch der Ritter«
und Adelsgeschlechter (VrĂĽnn, Buschak und
Irrgang. 24".) I. Jahrg. (1870), S. 359 l^ mit
vielen IrrthĂĽmern: erstens schreibt er sich
Riedel und nicht Riedl ; dann ist das
Wappen ganz unrichtig beschrieben; drittens
ist er seit 1333, nicht seit 1811 verheirathet;
viertens heiĂźt der Mann der Tochter Mar ie:
Duchek und nicht Duschet). — Porträte.
1) Lithographie in den „Erinnerungen" 1856;
— 2) Unterschrift. Faclimile des Namens-
zunes: Medicinalrath Dr. Riedel. Lith. von
Prinzhofer (gedr. bei I . Hofelich's Wwe.
in Wien, 8". u. 4«.). — Wappen. Ein von
Blau ĂĽber Gold quergetheilter Schild. Oben
ein Leuchtthurin. hervorgehend aus einem
Zinnenthurme mit vierseitiger Umfafsungs,
mauec, in offener bewegter See, Alles in
natĂĽrlicher Gestalt und Farbe. Unten ein
rother Pfahl, belegt mit fünf silbernen Ster«
nen, wovon der größere über den anderen
in's Viereck gereiheten gestellt ist. Auf dem
Schilde ruhen zwei zueinander gekehrte
krönte Turnierhelmr. Jede Krone trägt einen
geschlossenen Adlerflug, der zur Rechten ist
blau und von einem schräglinken silbernen,
jener zur Linken ist golden und oon einem
schrägrechten rothen Balken durchzogen. Die
Helm decken des rechten sind blau mit Sil»
ber, jene des linken roth mit Gold unter»
legt.
Riedel, Karl (Maler). ZeitgenoĂź.
Ein jetzt in Wien lebender KĂĽnstler, der
seit dem Jahre 4863 die Monats-Aus-
ftellungen des österreichischen Kunstver»
eins und seit Erbauung des Wiener
KĂĽnstlerhauses die daselbst stattgehabten
groĂźen deutschen und internationalen
Ausstellungen mit seinen Arbeiten be«
schickt. Im österreichischen Kunstverein
waren von ihm ausgestellt im Jahre
18ß3, im März: „Porträt eines Kindes";
— im Mai gleichfalls ein Portrat; —
im Jahre 1864, im Jänner: „Nie sing.
Stunde"; — im Mai: ein „Ztudienkopi"
l130fl.); — im Jahre 1866, im Mai
und Juni: „Sum Porträte"; — in der
II I . allgemeinen deutschen Kunstausstel.
lung. im September 1868: ,Ner kleine ; — „VeiblicherStudienKusit" ;
— in der I. und HI. großen internatio-
len Kunstausstellung im April 4869 und
1871 vier Bilder, sämmtlich Porträte.
Die „moderne Schule" der k. k. Bilder-
gallerie im Belvedere zu Wien enthält
von der Hand dieses Künstlers ein Oel»
bild: „Gine znnge Name^ welche einem alten
Herrn ang einem Buche vorliest", bezeichnet:
C. Riedel 1864; das auf Holz gemalte
BildniĂź ist 1 Schuh I01/4 Zoll hoch und
1 Schuh 6 Zoll breit.
Kataloge derMonats-Ausstellungen des öfter«
reichischen Kunstvereins. 18L3. März Nr. 32;
Mai Nr. 29; 1864. Jänner Nr. 48. Mai
Nr. 19; l866, Mai Nr. 90, Juni Nr. 42. —
Katalog der I I I . allgemeinen deutschen
Kunstausstellung im Wiener KĂĽnstlerhause.
1868, September Nr. 547 u. 374. — Kata.
loge der I. groĂźen internationalen Kunstaus'
stellungen ebenda, April 1869, Nr. 120, 246,
277; April 1871. Nr. 83. — Engert (Eras.
muS v.), Vrrzeichniß der Gemälde moderner
Schule, welche zur k. k. Gemälde<Gallerie
im Belvedere zu Wien gehören (Wien 1871
Gerold'S Sohn, s°.) S. 28.
Medl, Karl(k.k. Stabsarzt , geb.
im Jahre 1768. gest. zu Wien 8. Fe-
bruar 1842). Widmete sich der medicini-
schen Laufbahn, beendete am Iosephinum
in Wien den militär-ärztlichen Curs, trat
dann als Feldarzt in die kaiserliche Armee,
wurde zuletzt Stabsfeldarzt zu Gratz und
dann dirigirender Stabsfeldarzt im k. k.
Wiener Invalidenhause. Wahrend seines
Aufenthaltes in Grah widmete er seine
besondere Aufmerksamkeit dem berĂĽhmten
Sauerbrunnen Rohitsch in Untersteier»
mark und veröffentlichte über denselben
eine Monographie unter dem Titel:
„Bruchstücke ans dem Aden, Orinlt- und Nad-
gebrauch an der Mineral- und Heilquelle Baner-
iirnnu kei Achitsch in steiermark" (1821).
Ueberdieß war R. auch ein großer Kunst«
freund und Sammler von Gemälden,
deren er eine ziemliche Anzahl von alten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon