Page - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 112 -
Text of the Page - 112 -
Niedesel Nieger u. Niegger
Ereigniß der Geschichte, was der in
Unabhangigkeits- und Revolutionskriegen
immer fortspinnenden Sage angehört —
die jüngst aufgewärmte und von einigen
ordensfüchtigen Geschichtsfälschern ge-
radezu in Abrede gestellte Geschichte
mit dem Feuerwerker Pol te t bildet
ja ein glänzendes Beleg dafür —
läßt sich nicht bestimmen. Feststehende
Thatsache ist es, daß ein Hermann
Freiherr von Riede fel zu Eisenbach
— der Einzige — in der österreichischen
Armee diente, im Jahre 1848 erster
Rittmeister im 4. Kürassier-Regimente,
damals Freiherr von Mengen, war, dann
von Banus Ie l laö io als Major zu
Banderial'HuSzaren übernommen wurde
und nach einem Berichte an Fürst Win»
disch-Gratz ääo. 4. April 1849 von
Szetsö in einem harten Gefechte, das die
Brigade Rastic bestanden und an wel»
chem Banderial-Huszaren theilgenom-
men, gefallen ist. I n Iel lasiä 's Be«
richte heißt es. daß der Feind siegreich
geworfen worden und Riedesel's ge«
schieht ausdrücklich als des „tapfereu
Ried esel" ehrenvolle Erwähnung. Wie
es einerseits begreiflich, daß ein Schlacht-
bericht nicht der Platz zur Darstellung
einer so romantischen Begebenheit ist, so
ist doch andererseits wieder nicht anzu-
nehmen, daß Moriz I oka i , nachdem er
die Namen beider Anführer, des Majors
Riedesel und des Majors Sebö, aus-
drücklich nennt, ein müfsiges Märchen
ersonnen haben sollte. Auch ist die Mög«
lichkeit nicht ausgeschlossen, daß dem am
Morgen abgeschickten Siegesberichte einige
Stunden später eine Niederlage folgte.
Wenigstens hat die alte und neuere
Kriegsgeschichte dergleichen Beispiele ge<
nug aufzuweisen.
Neues Fremden.Blat t (Wien. 4<>.) z868,
Nr. 20!: „Cin Duell auf dem Schlachtfelde". , Medl, Albert Friedrich, siehe S. 80.
Riedl, Anton August, siehe: Riedel,
Maria Theresia sS. 99, in den Quel-
len Nr. I^j.
Riedl von Riedenau, Franz Ritter
von. siehe: Riedel, Maria Theresia
sS. 99. in den Quellen Nr. 2).
Riedl, Jacob, siehe S. 91.
Riedl, Johann, siehe S. 91.
Riedl, Karl. siehe S. 98.
Riedl, Mansuet (Szende) . siehe:
Riedel, Maria Theresia >^S. 100. in den
Quellen Nr. 3).
Riedl, Sebastian, stehe S. 92, im
Artikel Riedl, Jacob, zu Ende der Bio-
graphie.
Riedler, Ferdinand, und Riedler,
Johann, stehe: Ridler, Johann Wil-
helm ^S. 77. in den Quellen Nr. 2 u. 3^>.
Rieger und Riegger. Auch hier wird
aus den bei dem Namen Riedel und
Riedl ^S. 80^ angedeuteten Gründen,
ohne Rücksicht auf die Schreibung mit
einem oder mit zwei g, die Namenreihe
in der alp h abetisch en F o l g e der
Taufnam en mitgetheilt, jedoch überall
die von dem Namensträger beobachtete
Schreibung beibehalten. Entsprechende
Ruckweise erleichtern das Aufsuchen des
betreffenden Namens.^)
*) Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin,
des Setzers dieses Lexikons, des Herrn
Joseph Rieger, welcher, mit dem sechsten
Bande beginnend, bereits 19 Bände dessel.
den gesetzt hat, mit warmem Dankgefühl
Erwähnung zu thun. Bei dem schwierigen
Sahe dieses Werkes, das oft auf Einem
Blatte 8—10 verschiedene Typen, in Einem
Bogen 13—17 verschiedene Sprachen umfaßt,
konnte mir nur der musterhafte Satz des
Herrn Rieger die immer noch sehr mühe-
volle Correccur, welche ich fast durchgehendS
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon