Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 118 -
Text of the Page - 118 -
Nieger u. Niegger 118 Nieger u. Niegger
morandum"; Nr. 2058: „Ladislaus Rieger
an Louis Napoleon"; Nr. 208S. im Feuille«
ton: „Aus alter Zeit. Zur Beleuchtung des
Rieger'schen Memorandums". Von Karl
B l ind ; — 1871: „Die Rieger'sche Audienz
und der oechische Pact"; — 1872. Nr. 2786:
Correspondenz aus Prag äclo. 26, Mai: „Todte
Saison". — Der Osten (Wiener politisches
Wochenblatt, 4°.) 1870. Nr. 10: „Rieger's
und Sladkowsky's Brief ääo. Prag 23. Fe.
bruar 1870 an FML. Koller". — Tages«
böte aus Böhmen (Prager Blatt) 1870,
Nr. 144.» „Ein Memorandum desDi-. Rieger";
Nr. 145: „Die Denkschrift Nieger's". —
Frcmoen. Blatt . Von Gust. Heine (Wien,
4".) l870, Nr. «19: „Bericht auS Prag";
Nr. 141 u. Nr. 343: „Ein Promemoria der
oechischen Abgeordneten". — Pol i t ik 1870,
Nr. 173, im Feuilleton: „I I lULNioi-anäo 6.1
1U636ro«. — N.eues Wiener Tagblat t
187l). Nr. 146.- „Das Nieal>r'sche Memoran.
dum". — Die Tag es. Presse (Wiener
polit. Blatt) 1870, Nr. 149: „Czechische Per-
sidien und Rieger's Memorandum". — Rei»
chenbergerZeitung 1870. Nr. 124.- „Ent<
hüllungen über Nieger's Memorandum". —
Fremden-Blatt . Von Heine (Wien. 4".)
l8?1. Nr. 129: „vi-. Rieger vor einem ultra.
montanen Conventikel"; Nr. 303: „Eine
äeckische Ovation und ihr Ende". — Presse
1867. Nr. 9; 1872, Nr. 204: Original-
Corresponoanz aus Prag üäo. 25. Juli:
„Nationaler Humbug".
Rieger. Gottfried (Tondichter ,
geboren im Dorfe T r o p l o w i t z in
Oesterreichisch'Schiesien im Jahre 1764
gestorben zu B r u n n t3. October
1833). Sein Vater besaĂź zu Troplowitz,
einem zur Herrschaft GepperSdorf in
Schlesien gehörigen Gute, ein Häuschen
mit etwas Ackergrund, jedoch war sein
Haupterwerb die Musik. Von ihm er»
lernte der Sohn Got t f r ied das Cym-
bal spielen, ein Instrument, das damals
in Schenken, auf Hochzeit» und Kirch«
weihfesten in Begleitung von ein paar
Violinen, einer Flöte, eines Contrabasses
und einer Klarinette allgemein ĂĽblich
und sehr beliebt war. Im Alter von
10 Jahren schlug es Gott f r ied mit
rische Größen (Leipzig 1872. Luckhardt,
80.) S. 48. — Porträte. Daß sich die Carl«
catur eines ihr so naheliegenden Gegenstan»
des, wie Ladislaus Rieger. auch bemäch-
tigte, versteht sich von selbst, und Zahllos ist
die Menge der auf R. erschienenen Blätter.
Die besten Blätter, in welchen auch Rieger's
Aehnlichkeit eine srlbst durch die Caricatur
noch durchschimmernde ist, sind: 1) Die
Bombe (Wiener Witzblatt, kl. Fol.) 187l.
Nr. 28; — 2) Der Floh (Wiener Witzblatt,
kl. Fol.) 1873. Nr. 48; — 3) derselbe.
1870, Nr. 24; — 4) Reibeisen (Wiener
Spottblatt) 1867. Nr 24: „Die Heimgekehr«
ten"; — 5) ebenda Nr, 36.- „Uebertraguna
d?6 zweigeschwänzten Löwen von Prag nach
Czaslau"; — 6) Figaro (Wiener Witzblatt)
<863. Nr. 37 u. 38: „Neuestes Debüt": —
7) derselbe. Nr. 44 u. 43: „Schluhtableau
bei den IlluminationsfeierlichK'iten in Prag"
lRieger ist auf den Blättern 4—7 zugleich
mit jeinem Schwiegervater Palackx dar«
gestellt); — 8) lluuioi-istiolcti I l s t? ,
d. i. Humoristische Blätter (Prag, 4<>.) 1871,
S. 292 u. 293: Xoväi-skä soer mit Xarov-
nänl überschriebene Eisen hämmerndeSchmied
ist Herr Fr. 3. Rieger).
Zur politischen Charakteristik Nieger's.
Um d?n späteren Forschern die Möglichkeit
an die Hand zu geben, sich das im Vor<
stehenden gezeichnete Bild des oechischen Ab«
geordneten aus den ĂĽber ihn lautaeworoenen
Stimmen der Zeit und aus seinen in die
Ocffentlichkeit gelangten Handlungen selbst zu
entwerfen, folgen hier die Stimmen und Urtheile
der verschiedensten Parteiblätter in chrono«
Ionischer Folge mit Angabe der ihn betreffen»
den Aufsätze: Presse (Wiener polit. Blatt)
1881, Nr. 167: „Correspondenz aus Prag
6äo. l8. Juni. Czechische Umtriede": Nr. 242,
Abendblatt, in der Kleinen Chronik: „Neue
Zeitschriften". — Deutsche allgemeine
Zei tung (Leipzig, 4°) 1861, Nr. 144.
S. 1473. — Ost.Deutsche Post 1861.
Nr. l l2, im Feuilleton: „Präger Landtags«
bilder". — Die Tribune (Wiener Blatt)
1861, Nr. 237, im Feuilleton: „Vr. Ladis«
laus Rieger". — Bohemia (Präger polit.
und Unterhaltungsblatt. 4<>.) 186l, Nr. 140:
„Silhouetten auS dem Abgeordnetenhause".
— Neue freie Presse (Wiener polit.
Blatt) 1867, Nr. 997: Bericht aus Moskau
über oechisches Treiben; — dieselbe 1870.
Nr. 1980: „Das äechische Ablehnungsschrei'
ben"; Nr. 2072.- „Riemer's französisches Me»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon