Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 120 -

Nieger u. Niegger 120 Nieger u. Niegger gräflichen Schlosse erlernt hatte, die Zu« flucht nehmen mußte, um sich seinen Lebensunterhalt zu erwerben. Indessen sehte er seine musikalischen Studien, na» mentlich jenes der Kompositionslehre von Ki rn berger, fort. I n dieser Zeit lernte er in Brunn einen Musikfreund, Namens Küchen ha rdt, kennen, der sich feiner wohlwollend annahm und ihm mehrere einträgliche Musikstunden ver« schaffte. Mit dieser glücklichen Wendung seines Geschickes erwachte sein Schaffens» drang von Neuem, und es fällt in diese Zeit die Composition einiger Opern, welche weiter unten bei seinen übrigen Werken angeführt werden. Nun fehlte es auch nicht an Aufforderungen, Varialio» nen mit und ohne Instrumentalbeglei» tung zu componiren, welche dann in Wien, Offenbach und Leipzig Verleger fanden. Dadurch wurde sein Name immer bekannter und seine Verhältnisse gestalte- ten sich täglich günstiger. Die ihm ange» botene Stelle eines Kapellmeisters des Brünner Theaters sagte ihm zu und er bekleidete dieselbe durch fünfzehn Jahre, in der Zwischenzeit versah er auch — aber nur für ein halbes Jahr — die Capellmeisterftelle bei dem Kavallerie- Negimente London. Auf diesen beiden Posten war er ununterbrochen als Com« ponist thätig und schrieb viele Scenen. Einlagen zu Opern, charakteristische Chöre, Märsche, Harmonieftücke für acht, zehn bis vierzehn Stimmen und für Harmoniemusik. Im Jahre 1803 machte ihm Graf Haugwitz den Antrag, als (Kapellmeister in seine Dienste zu treten. Er nahm diesen Antrag an und war nun längere Zeit auf dem Schlosse des Grafen zu Namiest thatig, und schrieb für die unter feiner Leitung stehende Kapelle zahlreiche Kompositionen, als Elavier.Sonaten, Variationen für Har. moniemufik u. dgl.m. Da aber daS dortige Klima seiner Gesundheit nicht zusagte, gab er im Jahre 1808 seinen Posten auf und kehrte nack Brunn zurück, wo er durch Musik seinen Lebensunterhalt erwarb. Auch versah er in dieser Periode nach dem Austritte des Kapellmeisters- Triebensee — aber nur für zwei Jahre — die Stelle des Kapellmeisters bei dem Brünnei Theater. Sonst be- schäftigte er sich ausschließlich mit Musik- unterricht, gelangte durch Fleiß und rast' lose Thätigkeit nach und nach zu einem mäßigen Wohlstände, kaufte sich ein Haus und wurde Brünner Bürger. Dabei hielt er viele Jahre hindurch Vorlesungen über Generalbaß und Har- monielehre, welche sehr stark besucht waren, bildete zahlreiche Schüler, unter denen sich einige zu ganz tüchtigen Com- ponisten entwickelt hatten. In seinen sva- teren Jahren zog er sich in die Ruhe zurück und erreichte so das wohl wenigen Sterblichen gegönnte Greisenalter von 92 Jahren, nach seinem Tode in der Stadt, in welcher er an 60 Jahre ge- wirkt, ein als Mensch und Künstler gleich ehrenvolles Andenken hinterlassend. Groß ist dieZahl der Kompositionen Rieger'S, von denen auch 60 bei Weigl , Käppi , Vder zu Wien. Offcnbach und Leipzig im Dcucke erschienen sind. Außer den zahllosen Variationen. Trio's, Quarret» ten, Clavierconcerten in verschiedenen Tonarten sind anzuführen die Opern: „Das wüthende Heer"; — „NieOMenglackr"; — „Schuster Flink" ; — „Die uier SaunM- den"; — „Die Heerde Ulln Netlchem", von denen mehrere auf der Brünner Bühne mit Beifall gegeben wurden; dann die großen Kantaten: „Deutschlands «Triumph nllch der Schlacht bei Aeipzig"; — „Znmw- pluk"; — die Festcantate: „Wonne des 2Viel>er5etien5", anläßlich der Anwesenheit
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich