Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 129 -

Nieger u. Biegger 129 Aieger u. Niegger 1?87, 5«.). — „Rieggeriana". 2 Bändchen (Wien, Freyburn und Prag 1792, 8».). — „Archiv drr Geschichte und Statistik insbe« sondere von Böhmen", 3 Theile (Dresden 1792—4793. gr, 8"., mit 8 K. K.). schließt sich an die oberwähnten Materialien an. — „Für Böhmen von Böhmen" (Prag 1793, 50.). — „Skizze einer statistischen Landes« künde Böhmens", 3 Hefte (ebd. 1796, 8«.). Die Herausgabe der ihm zugeschriebenen „Nova Vidliotkeea. ecoloLiHLtiek I'i-idui'- FLH3i3") welche seit 1775 erschien, hat nicht er besorgt, sondern er war nur Mitstifter der- selben und hatte für das erste Heft einige Recensionen geliefert. II. (Quellen zu Nieggcr's Biographie. Wunder von Grünwa ld (Joseph), Biographie der beiden Ritter uon Riegger. (Prag 1797, kl. 4«.). — Neuere Abhandlungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaf- ten, Bd. I I I (1793). S. 1?. — Kunitsch (Michael), Biographien merkwürdiger Män> ner der österreichischen Monarchie (Gratz 1805, Tanzer. 8".) Bochn. I I I , S. 123. — Baur (Samuel), Gallrrie historischer Gemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert. Ein Handbuch für jeden Tag des Jahres (Hof 1808. G. A. Grau, 80.) Bd. I I I , S. 215. — Meusel (Johann Georg), Lerikon der vom Jahre 1730 biö 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1810. Gerh. Fleischer d. Jung., 8«.) Bd. X I , S. 322. — Oesterreichische Na« tional-Encyklopädie von Grä ffer und Czikann (Wien 1833. 8".) Bd. IV, S. 390. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 8<>.) I. Bdä. 2. Stück, S. 57. — Meyer (I.). Das große (äonversations'Lcrikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, ar. 8°.) Zweite Abth. Bd. V, S. 1196. Nr, 2. — d'tzlvert (Christian), Historische Literaturgeschichte von Mähren und Oester« reichisch - Schlesien (Brunn 1850. Nohrer. gr. 8«.) S. 239. — Nioxi-ahbio nou- vei lo äes ^ontouixoraiiiL etc. I»g.r HI^I. Norv ins (?ari8 1824 6t 8., ä Ia lidrairis Iiiätoriciuo, 8<>.) I'oius XVII I , x. 15. III. Porträte. 1) I . Berka äel. et 50. (Prag, 8".). — 2) P. Mayr 50. 1778 (80.). Rieggel, Karl Emanuel von (fürsten- bergischer Ho f ra th , geb. zu W i e n 6. December 1731, Todesjahr unbekannt). Ein Sohn des feiner Zeit seiner Gelehr- samkeit wegen hochgeschätzten Hofrathes Joseph An ton Stephan von Ri egger ^s. d. Vorigen S. 121^ aus dessen Ehe mit Ma r i a Johanna ge< bornenDorn von H aydenb urg. Er beendete sämmtliche Studien in Wien, zuletzt an der Hochschule, und wurde im Jahre 1.773 zur Dienstleistung bei der stebenbürgischm Hofkanzlei in Wien an- gestellt. Im nächsten Jahre kam er als Concipist zu dein obersten Hofmarschall« amte in Wien. I n der Folge ernannte ihn die Kaiserin Mar ia Theresia zum wirklichen Hofagenten und der re« gierende Fürst zu Fürs tenberg zum Hofrathe. Im Drucke sind von ihm erschienen: „MhaMnng uan dem üöternichi- scheu Warschau, seinen Aechtm, Michtin, und Varcheilen, dem ihm untergebenen Hllk- mllnchallamte und Seiner Gerichtsbarkeit" (Wien 1773, Ghelen, 8o<); — „Sammlung der in RirchenLüchen ergangenen lanüeMrZtlichen Gesetze, die üllr undenklicher Seit bis auf die Regierung Mar ia GheresienZ in Nütimen und den duzn gehörigen Rändern knnd gemacht wurden" (Wien 1778. Kurzböch 80.). (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver« such (Wien 1778, 0. Trattnern, 80.) 1. Bds 2. Stück, S. 62. Riegger, Paul Joseph Ritter von (Nechts gelehrt er und Fachschrift- steller, geb. zu Freyb u rg im Breis» gau 29. Juni 1708, gest. zu Wien 2. December 177o). Sein Großvater Johann Baptist war Stadthaupt- mann von Villingen und hatte sich im Jahre 1704, als die Franzosen die Stadt belagerten, durch Anführung der Bürgerschaft zur Vertheidigung der Stadt rühmlichst ausgezeichnet. Dessen Sohn, gleichfalls Johann Baptist, des obigen Paul Joseph Vater, war Rögistrator bei der vorderösterreichischen v. Würz dach, biogr. Lexikon, XXVI. ^Gedr. 24. Sept. 1873.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich