Page - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 305 -
Text of the Page - 305 -
Nollett 3S5 BnĂĽett
zu bringen und demselben zur bleiben«
den Erinnerung on seinen GrĂĽnder den
Namen „Anton Rollett-Museum"
zu geben. Die Eröffnung des im Kloster.
gebäude in der Frauengaffe neben dem
Schulhause in einem Saale und drei
Zimmern aufgestellten Museums fand am
2. Juni 1869 Statt. Später bewilligte die
Vertretung der Badener Gemeinde ĂĽber
Ansuchen des Badener Lehrervereins die
Anbringung einerEhrentafel für den „alten
Rollett" in der Trinkhalle s^. d. Quellens
Oesterreich i sche National» Ency klopä«
die von Gräffer und Czikann (Wien
1835, 80.) Bd. IV, S. 406. — Oesterrei«
chi scher Zuschauer, herausg. von Ebers»
berg (Wien. ar. 8".) 1838. Bd. IH, S. 936.
— Frankl (Ludwig Aua.). Sonntagsblätter
(Wien. 8°.) 1842, Nr. 17. S. 295: Nekrolog
von AdalbeN Nimmer; — 1843. S. 73t, im
Aufsatze oon Gräffer: „Ein Tag in Baden
vor 40 Jahren". — Verhandlungen des
zoologisch-botanischen Vereins (Wien, 80.)
'V. Iahrg, (1853). S. 38. in den AbHand,
lungen: in Neilreich's „Geschichte der
Botanik in Niederösterreich". — Wien ei
Zeitung, Iahrg. 1842. Nr. 334. — Neuer
Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F.
Voigt. kl. 8<>.) XX. Iahrg. (1842). I. Theil,
S. 284. Nr. 75..— Blätter für nieder,
österreichische Landeskunde (Wien, 8») t86S,
S. 131. „Der alte Rollett". — Jahres.
Bericht des n. ö. Landes'Realgymnafiums
in der landesfĂĽrstl. Stadt Baden fĂĽr 1867,
S. 23, in der Abtheilung: „Zur Chronik der
Schule": — derselbe für 1868: „Das Anton
Rollett.Museum". von Prof. Johann Bersch.
— Badener Vote 1871, Nr. !7 ftie
Errichtung einer Gedenktafel zu Rollett 's
Ehren betreffend); Nr. 42: „Rollett's Ehren,
tafel". - Pr-sse (Wiener politisches Blatt)
1872. Nr. 3, im LorallAnzeiger: „Ferdinand
Raimund's Schädel" ^vergleiche über diese
Angelegenheit meine Biographie 3? aimun d's
im XXIV. Bande. S. 277. VII I . : „Rai.
mund's Tod — Schädel u. s. w."). — Wie,
ner Salonblatt 1872, Nr. 5: „Bei Grill,
parzer in Baden" sder alte Rollett rettete
dem Dichter das Lebens. — Porträt. Ny.u.68
äs I^mxi (5su.) Mx i t 1824, B. de
Schroetter lsthogr. (Wien, bei Mechetti,
Fol.) lLampi's lebensgroĂźes Original be.
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XXVI. findet sich im Besitze der Witwe in Baden).
— NoUett's Gedenktafel. Diese, in Baden im
Jahre 1871 aufgestellte Tafel hat folgende
Inschrift: Ehrentafel > zum > Gedächtniß an
den hochgeschätzten Arzt, I edlen Menschen«
freund und verdienstvollen > GrĂĽnder des
Museums in Baden j Anton Rollett I
geb. zu Baden am 2. August 1778 > gest. da«
selbst am 19. März 1842. > Gewidmet I vom
Badener Lehreroerein 1871.
Rollett, Emil (Arzt und Fach.
schriftsteller, geb. zu Baden in
Niederösterreich 41. December 1833).
Zweitgeborner Sohn des praktischen Arz«
tes Dr. Karl RoNett j^ s. d. S. 308,
Qu. Nr. 3) und Bruder Alexander's
s^. d. S. 301). Den ersten Unterricht em«
pfing er, wie sein Bruder, in Baden, dann
am Gymnasium in Wiener-Neustadt und
spater auf dem Obergymnasium in Melk.
Den Gymnasialstudien widmete er sich
mit allem Eifer. so daĂź er von der
vierten Classe an unter seinen MitschĂĽlern
stets den ersten Platz behauptete. Nach
„mit Auszeichnung" abgelegter Maturi«
täts'Prüfung bezog er im October 1853
die Universität zu Wien, um sich den
medicinischen Studien zu widmen. An
der Universität gehörte er einem Club
von gleichstrebenden Collegen an, von
denen jeder einen anderen Abschnitt der
theoretischen Medicin zu eingehendem
grĂĽndlichem Studium ĂĽbernahm und in
regelmäßigen Versammlungen den Colle»
gen in freiem Vortrage erläuterte. Mit
23 Jahren, am -23. December 1858.
erlangte er an der Wiener Universität
die mediciniscke DoctorwĂĽrde. Am?. April
1859 erwarb er das Diplom als Magister
der Geburtshilfe und am 28. Juni 1839
den Grad eines Doctors der Chirurgie.
Alsbald nach erlangtem Doctordiplome
trat er als Aspirant auf einer Abthei»
lung des groĂźen Wiener Krankenhauses
in ärztliche Dienste und wurde bereits
30. Nov.,1873.1 20
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon