Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 316 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 316 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 316 -

Image of the Page - 316 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 316 -

Nsmako 316 Nomako auch manche anmuthige Kompositionen in weitere Kreise gedrungen. Sem Atelier in Rom ist der Mittelpunct vieler Rom fahrer, und neben manchem italienischen Nobile und französischen Schöngeist finde man auch unsere deutschen Größen und Kleinen, wie Liszt, Hacklander u. A. in demselben. R. ist einer der vielbeschäf- tieften Künstler in der Sier^enhügelstadt; er ist aber auch ungemein fleißig, er malt Historie, Genre und Landschaftliches in Del und Aquarell, und viele seiner Bilder wandern nach England und Nordame- rika. Die Urtheile über seine Arbeiten sind stark abweichend, aber alle stimmen darin überein, daß ste Werke eines ge> wältigen Geistes sind, der in der That viel an seinen unbändigen Meister enn nert; in letzterer Zeit ist er jedoch in ein sanfteres Geleise übergegangen, vielleicht eine Wiederholung der Allegorie des von Amor am Gangelbande geführten Löwen. Die erste Arbeit, mit der Romako in die Oeffentlichkeit trat, behandelte einen Gegenstand auS der deutschen Geschichte deS Mittelalters: „Hermanns Zieg nbrr die Aümer im Gentubnrger Walde" (80U fi.) und war im November 1832 im österreichi- scben Kunstverein ausgestellt. Nach lan» gerer Unterbrechung erschien im Mai 1834 eine Bleistiftzeichnung: „Nie Nttt- VarschlNSchlllcht bei HrnnillMdt a»N. Februar 2500" (100 fi.), und nun folgten bis zu seiner Uebersiedlung nach Rom in den Jahren 4860 bis 186l mehrere Arbeiten, sämmtlich in den MonatS-AuSstellungen deS österreichischen Kunstvereins, und zwar im Jahre 1860, im November: «Wein, Meiner und Gesang" (400 fi.); — Mariettll" (800 ft.); — „Bauern bringen einer Madonna in KllN ein Ständchen" (400 st.); — im December: „Scene aus dem Nekllmerun" (600 fi,); — im Jahre 1861, im Februar: „Nie Eitelkeit" (800 st.); — „Grllk AuiwlHch unn HabMrg bietet einem Priester sein Pterd an" (230 fi.); — „Nunernmüdchen ans den Abruzzen, nam Felde heimkehrend"; — im April: „Tückensturm ank Wien" (300 fi,); — „schwäbln", Aqua- rell (200 fi.); — im October: „Piffernri, vur nmm MntterFllttesbilde spielend". Nach seiner im Jahre 1862 bewerkstelligten Uebersiedlung nach Rom gelangte nur wenig von seinen öffentlichen Arbeiten zur Kenntniß; — in der Sammlung von MarcusAmodeo m Triest besand sich eines seiner schönsten Bilder: „Gine Kö> merin trägt Granben", ein in Farbe und Zeichnung gleich vollendetes Bild; — für die Londoner Ausstellung vollendete er ein Bild : „ Seitenblazen treibende Kinder", überlebensgroße, aber nur bis zum Gür» tel üchtbace Figuren, im Fleische kräftig und wahr, auch in der Gewandung tadellos, aber die dabei stehende nackte Sclavin etwas zu realistisch. Von ande« ren Werken des Künstlers sind bekannt mehrere Aquarelle, Scenen aus dem ita> lienischen Volksleben wie „Murruspieler", — „Ganzendr Mädchen nnZ «Vrastenere",' — „Getreide schüttende Mädchen uns Glrnünn" u. m. a., sämmtliche Darstellungen treue Bilder der Natur, voll gesunder und frischer Auffassung. Im Jahre 1867 brachte er ein damals vielbewundertes lind in der That durcd Gedanke und Ausführung ungemein fesselndes Bild auf die Ausstellung: „Smei junge Mannen verrichten bei Ong^anbrnch ant der <Gerra35e eines Rkäters ihre Andacht". die eine der Nonnen liest daS Morgengebet vor, die andere hebt eine Rosen staube zu einem Gnadenbilde empor. Diese beiden, warm empfundenen und den Beschauer fesseln» den Gestalten, dabei ein Theil des Klo- sters und die auftauchende Landschaft als Hintergrund, AlleS vereinigt sich auf em mit großer Sorgfalt ausgeführten
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich