Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 328 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 328 -

Image of the Page - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 328 -

328 Nömer im Lemberger, Ostapie im Tarnopoler und Uhersko im Stryjer. Koszylowce im Czortkower, Brechowce im Stanislawo» wer, Horodenko. Popielinki, Simankowce, Tyskowce im Kolomaer Kreise, ferner Dolhopole, Ispas, Kimpolung in Ruthe« nien und Pulila in der Bukowina. Sie sind um Hebung der Landwirthschaft in Galizien hochverdient, und ein Jacob Baron Romaszkan wurde erst im November 1872 als einer der intelligen' testen und tüchtigsten Landwirthe Gali» ziens zum Mitgliede des in dem letzten Monate zu Wien tagenden österreichi« schen AgrarcongrefseS berufen. Ferner rühmt man der Familie Romaszkan in Galizien nach, daß sie die Armuth reicdlich mit ihren Mitteln unterstütze, für die Erziehung und Pflege verlassener Waisen sorge, den Aufbau alter, der Restauration bedürftiger Kirchen fördere, und überhaupt, wo eS gilt, zu helfen und Wohlthaten zu spenden, gerauschlos in ergiebigster Weise Hilfe leiste und der Armuth aus Noth und Elend helfe. Freiherrnstands.Diplom ääo. l8. März l857 für Nikolaus uon Romaszkan.— FreiherrnstandS'Diplom ääo. 3. Iän ner 185« für Peter von Romaszkan. — Hahn (Sigmund). Reichsraths-Almanach für die Session 1867 (Prag, 8°.) S. ?l. — Ltll^Q^ed. Oi-iuil!,!», n Voläce, d. i. Biogra» phien denkwürdiger Armenier in Polen (Lrm« berg t8ö6, Ossoliuskl'sche Druckerei. 8« ) S. 28l. — Wappen. Im silbernen Schilde wachsen aus einem am Fußrande sich erhebenden grü» nen Hügel fünf rotye Rosen auf den Enden ebenso vieler beblätterter Stengel. Auf dem Schilde rubt die Freiherrnkrone, auf welcher sich ein gekrönter Turnierhelm erhebt, aus dessen Krone ein dem im Schilde ähnlicher Rosenstock mit drei Blumen hervorwächst. Die Helmdecken sind roth, mit Silber unterlegt. Schildhalter: Zwei einwärts sehende goldene Löwen mit ausgeschlagenen rothen Zungen, auf einer unter dem Schilde sich verbreitenden goldenen Arabeske siehend. Um die Arabeske schlingt sich unter dem Schilde ein rothes flatterndes Band, auf dem in silbernen Lapidarbuchstaben die Devise.- „Dso auxiliknts" zu lesen ist. Romedi, Maler aus Borgo im Valsugana in Südtirol, lebte im 48. Jahrhunderte). Ueber die Lebensum« stände dieses allem Anscheine nack nicht unbedeutenden Künstlers geben weder der geistliche Rath Lern an im Tirol. Kunst« ler«3exikon, nochTsckischka nähere Auf- schlüffe. Von seinen Arbeiten in Oel und 2.1 K63oo sind bekannt das Hockaltar- blatt in der Kirche der Ursulinerinen zu Trimt. welches Tlchifchka „trefflich" nennt; ferner die Fresken in der genann- ten Kirche und jene im Graf Albert ! - schen Saale ebenda. Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in. dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8°.) S. l59. — TirolischeS Künstler. Lexikon (Innsbruck t830, Fel. Rauch. 80.) S.250. — Naaler(G.K Dr.), NeueS allgemeines Künsiler«Lerikon (München» l839, Fleischmann. 8«.) Bd. XII I , S 339. Ramer von Kis-Enyitzke, Stephan (Chemiker und Erfinder der nach ihm benannten R6mer'schenZündzeuge, geb. zuNagy«Sä. roS in Ungarn 26. De- cember 1788, gest. zu Wien 30, Juli 1842). Der Vater war ein unbemittelter Advocat zu Ujhely und der etwas wilde Junge machte ihm im Anbeginne einige- Sorge. Dieser besuchte das Gymnasium in Ujhely, und kam, als er 14 Jahre alt war, zu einem Apotheker in die Lehre. Im Jahre 1803 hatte er die Lehrjahre beendet und ging, nun nach Kaschau, wo er, während er in einer Apotheke pcakti» cirte, die philosophischen Studien been- dete. Im Jahre,1808 beaab sich R<, ohne Mittel und kaum der deutschen Sprache mächtig, nach Wien, wo er mit Entbehrungen und Ungemach aller Art zu kämpfen hatte, aber seine Willenskraft
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich