Page - 333 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 333 -
Text of the Page - 333 -
Noner 333 Nonzani
eto.", welches über 3000 Nummern der
interessantesten Autographe auswies, dar«
unter Man uscripte vonAriosto, Michel
Angelo, T i t i a n , C h e r u b i n i ,
Tasso, Rubens , Machiavel l i ,
Rousseau, H a y d n , M o z a r t .
Beethoven u. A. Daß natürlich Für-
sten, Staatsmänner, hohe Würdenträger,
wie z. B. Mar ia Theresia, Kaiser
Joseph II . , Kaiser Franz I.. Picco»
lomini . Kollonitsch, Königsegg
und viele Andere, auch darin vertreten
waren, davon gibt ein Blick in den
Katalog die Neberzeugung. Von Beet«
hoven befand sich außer einem Briefe
an ein Fräulein Gi rard i ein Manu-
script voll Gedanken vor über Gott und
Ewigkeit Leider ist diese Sammlung —
wie schon so vieles Andere — für den
Kaiserstaat verloren gegangen und durch
Verkauf im Auslande in alle Weltgegen-
den zerstreut worden. Eine Tochter R o>
ner's, Anna, war die Frau des in den
Tirolerkämpfen vom 1.1809 vielgenann»
ten Anton Leopold von Rösch mann«
Hörburg ^S. 332 d. BdS.^ und ist in
Wien am 9. Februar 1847 gestorben.
Rit ters tands.Dip lom 6äo.31. Märzt85l.
— Freiher rnstands'Diplom ääo. 44. Fe.
bruar 1857. — Pest .Ofner Zei tung
4857. Nr. 204. im Feuilleton: „Eine Samm.
lung interessanter Handschriften berühmter
Männer u. s. w." — Wappen. Von Blau
und Silber gevierteter Schild. 4 und 4: in
Silber ein aufgerichteter rother Löwe mit
auSgeschlagener rother Zunge, einwärts ge«
kehrt; 2 und 3: in Blau eine offene golorne,
von einem grünen Iorbeerzweige durchstach.
tene Krone. Auf dem Schilde ruht die Frei«
Herrnkrone.'auf welcher sich zwei zu einander
gekehrte gekrönte Turnierhelme erHeden. Aus
her Krone des rechten HelmS wächst der rothe
Löwe von l und 4 hervor; auf der Krone
des linken Helms erheben sich zwei mit den
Mundlöchern auswärts gekehrte Rüffel, deren
rechter von Gold über Blau und linker von
Roth über Silber quergetheilt und denen ein
auf der Krone aufliegender überbogener roth» bekleideter Arm eingestellt ist, welcher ein
blankes Schwert an goldenem Gefäße, über
sich geneigt, schwingt. Die Helmdecken des
rechten Helms sind roth mit Silber, jme des
linken rechts roth mit Silber und links blau
mit Gold unterlegt.
i, Dominik(Balletmeifter
im Kärnthnerthor'Theater in Wien, geb.
zu Trieft 19. Mai 1803). Sohn eines
Schiffscapitäns, der noch unter der vene-
tianischen Republik diente. So begleitete
der Sohn noch als Kind den Vater auf
seinen verschiedenen Fahrten nach Odessa,
Alerandrien, in die Leoante, ftudirte. um
sich dem Berufe des Vaters zu widmen,
in Trieft die Nautik, welche er aber, da
er dieß vornehmlich, um dem Wunsche
deS Vaters zu entsprechen, gethan, wie»
der aufgab, und seiner Lieblingsneigung
folgend, Unterricht bei dem Balletmeister
Fava nahm, bei dem er vortreffliche
Fortschritte machte. Eine Liebesaffaire
mit einer Venetianerin, die er jedoch nach
einigen Jahren heirathete, bracbte ihn in
neue Conflicte mit seinen Eltern, denen
er sich durch die Flucht entzog. Nun sich
selbst überlassen, nahm er im Jahre 182l)
in der Noth eine Statistenstelle beim
Theater an, und während einer Wander»
schaft von fünf Jahren, auf welcher er
die Bühnen von Livorno, Rom, Trieft,
Brescia, Trient, Bologna, Turin und
Ancona besuchte, hatte er
sich vom letzten
Figuranten zum ersten Tänzer hinauf«
getanzt und überall großen Beifall ge«
erntet. Da ihn die mimische Darstel»
lung immer mehr anzog, als der bloße
Tanz, bei welchem es zuletzt doch nur
auf eine möglichst große Fertigkeit der
Gliedmaßen ankommt, gab er seine Stelle
als Ballettänzer auf und trat als Mimi.
ker im königlichen Theater zu Turin auf,
wo er fchon bei seinem ersten Auftreten '
einen glänzenden Erfolg errang. Bald
stand sein Ruf alS einer der ersten Mimi«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon