Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 353 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 353 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 353 -

Image of the Page - 353 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 353 -

Noschmllnn-Hörburg 383 Nosrhmann-Hörburg durch seine Darstellung in das richtige Licht hätte gesetzt werden können. Im genannten Jahre 1813 wurde^R. zum Ober-Landescommissär in Tirol ernannt, organisirte und leitete die Tiroler Landes- vertheidigung, bis er in die Lage kam, das Land als Repräsentant seines Kaisers von der kön. bayerischen Regierung zu übernehmen, worauf er daselbst eine Reihe von Organisirungsarbeiten durch« führte, welche nur als Provisorien ge< meint waren, sich aber so sehr bewährten, daß sie größtentheils bis in die neueste Zeit in Geltung blieben. Im Jahre 1813 wurde R. zum Oberintendunten der kai- serlichen Armee in Italien und nach dem Einrücken der vereinigten Armeen in Frankreich zum Gouverneur des südöst» lichen Theiles von Frankreich mit dem Sitze zu Lyon ernannt. I n der Folge wurde R. Hofrath bei der vereinigten Hofkcmzlei in Wien. suchte aber im Jahre 18l9 wegen geschwächter Gesundheit um Versetzung in den bleibenden Ruhestand an, der ihm auch ertheilt wurde. Für seine Verdienste wurde er mit dem golde» nen Civil-Ehrenkreuze und dem Ritter» kreuze des Leopold«Ordens ausgezeichnet. R. erwarb die Herrschaft Ottenschlag in Niederösterreich und wurde in Folge des» sen unter die neuen Geschlechter der nie» derösterrcichischen Landstände aufgenom- men. Vr starb an wiederholten Schlag» anfallen in Wien im Alter von 52 Jah- ren. R. war auch ein Münzensammler und besaß eine Universalfammlung von Thalern und Medaillen, in welcher sich viele auserlesene, vornehmlich österreichi- fche Stücke befanden. I n seiner letzten Krankheit, kurz vor seinem Ableben, ver- kaufte er die ganze Sammlung an den Münzhändler Joseph Oberndörf- fer, den er auch aus Ansbach nach Wien such (Wien 1778,zu diesem Zwecke hatte kommen laffen. v. Würz dach. biogr. Lenkon. XXVI. sGedr. 27. D?c. 1573.) R. war mit Anna, Tochter des k. k. Hofrathes und Autographen-Sammlers Alo is Roner von Ehren werth ssehe S. 332 dies. Bds.^j lgest. zu Wien 9. Februar 1847). verheirathet. aus welcher Ehe ein Sohn Kar l entstammt. Wiener Zei tung 1830, 30. Mai. S. 570. — Vehse (Eduard Dr.). Geschichte des öster. reichischen Hofs und Adels und der österreichi» schen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann u. Campe, kl. 8°.) Bd. X, S. l34 u. 13ü. — Sitzungsberichte der kaiserlichen Akade» mie der Wissenschaften philos. histor, Classe (Wien, 8".) Bd. XI.I, S. 41. RoschlNllNN-hörblirg, CassillN Anton von (Geschichtsforscher, geb. in Tirol 1739. gest. 6. April 1806). Ein Sohn des Geschichtsforschers Anton R. aus dessen zweiter Ehe. I n Inns« brück beendete er seine Studien, widmete sich dann dem historischen Quellenstudium und wurde als Archivar an der Inns« brucker Universität angestellt. Der Ge- lehrte Freiherr von Sperges, der dessen Verwendbarkeit erkannte, berief ihn in das geheime k. k. Haus», Hof« und Staatsarchiv nach Wien. wo er Archivar wurde und in dieser Stellung im Alter von 6? Jahren kinderlos starb. Die „Oesterreichische National»Cncyklo« pädie" läßt ihn Regierungsrath. Kreis« hauptmann des österreichischen Kreises V. N. W. W. werden und 1804 in Pen- sion treten, das ist unrichtig und eine Verwechslung mit seinem jüngeren Bru» der Anton Leopold ^s. d. Vorigen^. Casfian Anton beschäftigte sich mit einer Geschichte seines Vaterlandes, welche er auch unter dem Titel: „Geschichte van Giral" , 2 Bände (Wien 1792—1802. 8".) herausgab, die aber unvollendet nur bis zum Tode Lothar's I. (1l37) reichtund Manches zu wünschen übrig läßt. (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver- v. Trattncrn, 8".) I. Bds 23
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich