Page - 360 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 360 -
Text of the Page - 360 -
Nosen 360 Nosen
thiguugen aller Art zu erfahren hat. Er
legte sofort sein Amt nieder, um sich nun
ausschlieĂźlich der schriftstellerischen Lauf-
bahn, die er schon frĂĽher mit GlĂĽck
betreten, zu widmen. Indem ihm gleich-
zeitig Wal lner in Berlin und Ascher,
Director des Carl-Theaters in Wien, die
Stelle eines Dramaturgen an ihren Buh-
nen anboten, entschied sich R. für letzte»
ren Antrag und ist seither als Dramaturg
und Negiffeur des Carl-TheaterS in Wien
angestellt. Schon als Student arbeitete
R. fĂĽr die Prager Blatter und schrieb
Romane fĂĽr die Feuilletons derselben,
wurde auch nach seiner RĂĽckkehr aus
Ungarn nack Prag Redacteur der belle-
tristischen Monatschrift „Erinnerungen"
und Kunstreferent des politisch.belletristi«
schen Blattes „Bohemia". Seit dem
Jahre 4864 wendete er sich aber der
Bühne zu — auf welcher er auch wäh>
rend seines Aufenthaltes in Oedenburg
persönlich, doch talentlos für die Dar-
siellung, mitgewirkt haben soll — und ist
seither fĂĽr dieselbe ausschlieĂźlich und mit
nicht geringem GlĂĽcke, dabei aber auch
in fast BesorgniĂź erregender Fruchtbar-
keit thätig. Seine bedeutenderen schrift.
stellerischen Arbeiten — so weit sie der
Herausgeber dieses Lexikons selbst zu
verfolgen im Stande war, denn Herr
Rosen hat ĂĽber ein Ersuchen des-
selben, ihn mit Angaben zu unterstĂĽtzen,
einen unbrauchbaren Wisch von etlichen
Zeilen geliefert — sind im Jahre l833
im Feuilleton eines SiebenbĂĽrger Blat-
tes : „Memoiren eines Narren", im Jahre
1889 sein erstes Stück: „Ganmnienz und
Diebe", das im Theater zu Oedcnburg.
wo sich R. damals als Beamter befand,
aufgeführt wurde; — im Jahre 186l
das fĂĽr das Prager Theater geschriebene
Lustspiel: „Jin Parlament" und die beiden
Schwanke: „Faschingsbrnnt" und „Zer! deutsche Nunb"; — im Jahre 1862, in
welchem er auch das Theaterreferat des
in Böhmen erscheinenden entschiedenen
Parteiblattes „Die Politik" führte, im
Feuilleton desselben die Romane: „Kin-
der der Revolution" und „Salon-Pira«
ten"; — im Jahre 1863 das Lustspiel:
"„Me-Gampramittirten", in Prag zur Dar«
stellung gebracht, und nach seiner Ueber-
siedelung nach Wien in chronologischer
Folge daselbst. 1864: „Männer n°n heute";
— „Ner Hanswurst", komische Operette in
1 Act; — 1865: "„Gin Schlechter Mensch,
oder Gntuiedrr — Ot>er", Original»3ustspiel
in3Acten- — am 2 . Iun i : " „^ öa66w«,
Schwank in 1 Act; — am 4. October:
"H°he Plllttik", Orig. Lustsp. in 3 Acten;
— am 9. December: „Zlmull Zola!".
Orig. 'Posse mit Gesang, Tanz und
Tableaux in 3 Acten; — 1866, am
26. Februar: „Identische Mten", Lustsp. in
1 Act; — am 13. März: "„Gin Held der
Nerlame", Schwank in 2 Acten; — am
10. November: "„Alte Sünden", Schwank
in 1 Act; — 1867, am 23. Juni: „Fuss
«der Zaun", dramatischer Scherz in 1 Act,
ursprĂĽnglich zur Benefice fĂĽr den Prager
Schauspieler Sauer geschrieben; — am
21. September: "„Schulden", Original-
Lustsp. in 3 Acten; — am 3. November:
".Nullen", Orig. Lustsp. in 4 Acten; —
am 12. December: "„sein GinzigeZ",
Orig. Schwank in 3 Acten; — 1863.
am 26. März: "„Garidalbi", Schwank in
1 Act; — am 20. Mai: „Orthographische
Fchmerzrn", Lustsp. in 1 Act, nach dem
Französischen von Eugen Lab ich e und
Alfonso I o l l y ; — am 3. October:
„Gewissensbisse", Orig.Lustsp. in 3 Acten;
— am 29. October: "„Im schlafe", Orig.
Lustsp. in Act; — 1869, am 3. Jänner:
„Wart und <Ghat", Charakterbild mit Ge-
sang in vier Acten; — am 12. Jänner:
"„Nanllnrnfntler", Orig.Lustsp. in 3 Acten;
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon