Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 363 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 363 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 363 -

Image of the Page - 363 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 363 -

Nofenauer 363 Nosenauer stellung für ihre nicht gewöhnliche Bedeutung sprechen. ^Verzeichniß der Kunstwerke in der k. k. Kunstausstellung u. s. w., 1832, S. 38. Nr. 24 u. 23.) Rosenauer, Joseph (erster Erbauer des Krumauer Holzschwemm-Canals, geb. zu Kalsching in Böhmen im Jahre 1739, gest. zu Kr. um au ebenda am 15. März 180!>). Widmete sich nach beendeten unteren Schulen dem Forst« dienste und versah die Stelle eines Forst» adjuncten, als er den Gedanken aus« sprach, in welcher Art die ungeheuren, unbenutzten fürstlich Schwärzender g> schen Waldungen nutzbar zu machen waren. Es befand sich nämlich in Böh» men an der Grenze von Bayern und Oberösterreich, an den östlichen Abdachun- gen des Dreisefsslberges und Placken« steines ein Waldcomplex von über 24.000 Jochen Urwald, welche feit Jahr. taufenden in ihrem natürlichen Wechsel von Zugrundegehen und Neuerstehen unangetastet und für den Bescher wie daS allgemeine Wohl nutzlos dastanden. Da sprach N o sen a uer, der Erste, den freilich naheliegenden, aber bisher un> ausgesprochenen Gedanken aus. die na- türlichen Moldauzustüffe dieses mächtigen Gebirgsstockes abzufangen und in das Waffergebiet der Donau zu leiten. Da« durch ward ein natürlicher Weg geschaf- fen, große Holzmengen in die holzarmen Gegenden des oberösterreichischen Mühl- flufses und nach diesem in die Donau und bis Wien zu führen. J o h a n n Adam Fürst Schwär zenberg griff diese Idee seines Forstadjuncten auf, und da derselbe zur Ausführung des Werkes, das der Fürst vorhatte, die erforderliche Bildung nicht besaß, schickte ihn dieser nach Wien, wo er an der Ingenieur- Akademie sich die nöthigen Kenntnisse in der Mathematik und Physik aneignete. Mit diesen ausgerüstet, kehrte er nach Krumau zurück und schritt im Jahre 1787 an die Ausführung des großarti- gen, volkswirtschaftlich so wichtig ge« wordenen Werkes, durch welches seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts eine Menge von mehr als zwei Millionen Klaftern Holz in die oberwahnten Gegen» den geleitet wurden. Nachdem Rosen« au er das Nivellement von den Ufern des MühlftuffeS bis an die Endpuncte jener Urwaldungen Wauf in einer Lange von beinahe 40.000 Klaftern vollendet, begann er im Jahre 1788 mit 1200 Per» sonen die Arbeiten und brachte im Ver» laufe von nicht ganz zwei Jahren das Riesenwerk zu Stande. Neber den weite- ren Fortgang desselben czeden die unten bezeichneten Quellen nähere und ganz ausführliche Aufschlüsse. Die Stadt Prag hatte R. aus diesem Anlasse in Würdi- gung seiner Verdienste mit Beschluß vom l t . December 1802 das Prager Bürger- recht verliehen. Sommer ( I . G.), Das Königreich Böhmen, statistisch.topographisch (Prag 1841, Ehrlich, 8°.) Bd. IX, S. 223. — Jahrbuch der geo- logischen Reichsanstalt (Wien, schm. 4<>.) V. Jahrg. (1834), S. 625: „NiveaU'Verhält. nisse des fürstl. Schwarzenberg'schen Holz« schwemm-Canals im südlichen Böhmen", von I . öiäek. — Noch sind anzuführen: 1. I . Rosenaucr (geb. zu Strakonitz in Böhmen 6. Februar 1830, nahm sich durch Gift selbst das Leben zu Prag im October 1863). Kam, 25 Jahre alt. nach Prag, wo er RechtSwis. senschaften, dann nach Wien, wo er philo« sophische Studien hörte. Im Jahre 1869 be- gründete er in Strakonitz eine Schule, die er später aufgab, im Jahre 1862 erwarb er in Prag die philosophische Doctorwürde und trat im November 186« als Mitarbeiter bei der Redaction der „Prager Zeitung" ein, die er jedoch im December 1667 wieder verließ, um bei der Redaction der „Debatte" in Wien einzutreten. Schweres körperliches Leiden, in Folge dessen er in Trübsinn verfiel, trieb ihn zum Selbstmorde. In dem ihm von der „Presse" gewidmeten Nachrufe wird er als
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich