Page - 369 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 369 -
Text of the Page - 369 -
Dauer 369 Zeoiiaclsua
r, F',anz (Bildhauer und
Professor an der k. k. Akademie der
bildenden Künste in Wien, geb. im Jahre
1797. gest. zu Wien 14. März 1872).
Neue freie Presse 1872. Nr. 2716. Abendbl..
m der Kleinen Chronik.
5 Vecher, Siegfried ^Bd.I, S. 208).
auch ein Opfer der Bureaukratie in der
NeactionS-Aera 1880—1839, gestorben
zu Wien 4. März 1873.
AllgemeineZeitung (Augsburg. Cotta,4°)
»873, Nr. 68. S. 1020.
*Bechhöfer, N. (Journalist und
Schriftsteller, geb. in Mittelftanken
im Jahre 1832). Seit 4861 in Wien
journalistisch thätig und gegenwärtig
Chef.Rooacteur des Journals „Morgen-
vost".
Niener Rothbuch. Kalender für das Schalt,
jähr 1872. Herausg. von Karl Linder und
F. Groß (Wien 1872. Fromme. 8<>.) S. 128:
„F. Bechhöfer" ^daselbst auch sein Bildniß im
Holzschnitt).
N Neck. Johann Nepomuk Md. I,
S. 212; Bd. XXII, S. 476).
Il lustrirte Zeitung (Leipzig, I, I. Weber,
kl. Fol.) XXV. Bd. (l855), S. ?ö.
s Beer, Hermann HieronymuS (k. k.
Professor der gerichtlichen Medicin an
der Wiener Hochschule, geb. im Jahre
1797, gest. zu Wien 13. November
1873).
Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt)
1873. Nr. 3313.- „Professor Beer". — Neues
Wiener Tagblat t !873. Nr. 314.
1-Bergmann, Joseph M.I.S.313-.
Bd. XI, S. 369^ gestorben zu Gratz
29. Juli 1872.
Vresse l872, Nr. 2N. im Feuilleton.- Nekro.
log. — Wiener Zeitung 1872. Nr. 175.
* Besetzny, Franz (Erfinder der
Dampf-Mitrailleuse, geb. im Jahre 178l,
gest. zuRosenau im GörnörerComi täte
v. Wurzbach. biogr, Lerikon. XXVI. lGc! Ungarns im Jahre 1857). Er erfand ein
Geschoß,das mitDampf behandelt wurden
und so viel Kugeln in rascher Folge schoß,
daß 230 auf eine Minute kamen. Er
machte mit seinem Modelle Reisen und
zeigte es an mehreren Orten, wo es
überall große Aufmerksamkeit erregte.
Im Jahre 1823 erfand er eine neue
Münzprägemaschme, im Jahre 1824 ein
verbessertes Drucknoten-Papier u. m. a.
Er war ein ungemein geschickter und viel»
seitiger Techniker und Mechaniker. Auch
hatte er im 1.1809 eine ungemein werth-
volle Kunstuhr, welche sich im Schlosse
Sckönbrunn befindet und welche kein
Wiener Uhrmacher herstellen konnte, zur
Herstellung übernommen und diese aus-
geführt. Besetzny war ein mechanisches
Genie, das um ein halbes Jahrhundert
zu früh zur Welt gekommen.
Thenter»Zeitung. Herausg. von Adolph
Bäuerle (Wien. kl. Fol.) Nr. vom 1 li. August
1826.- „Dampfkanonen in Wien. erfunden von
Franz Besetzny". — Presse (Wiener polit.
Blatt) 1873. Nr. 221. S. 9: „Eine altöster.
reichische Erfindung".
*Vessenig, Iosepha Barbara lPia-
nistin und Ton seh er in, geb. zu
Wien 23. September 1758, gest. ebenda
30.Jänner 1820). Eine geborne Auer n-
Hammer, vermalte sie sich im Jahre
1786 mit dem Wiener Magistratsrath
Bessenig. Mehrere ihrer Compositio«
nen, Variationen über beliebte Motive
erschienen in Wien und Offenbach im
Stiche.
I m Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde
und des Conseroatoriums in Nien befindet
sich in Handschrift ihre Biographie nebst Ver«
zeichniß ihrcr im Stiche erschienenen Compo-
sitionen.
*Vevilacqllll, Dominik (Tonsetzer,
geb. zu Nr bino um 1737, gest. zu
Zara im September 1817). Lebte über
40 Jahre zu Züra in Dalmatien, schrieb
r. 27.Dec. 4873.) 24
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon