Page - 393 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 393 -
Text of the Page - 393 -
Hofmann 393 Hofmann
des für die auswärtigen Beziehungen
Oefterreich'Ungarns entworfenen politi
schen Systems. Als im Jahre 1872
Besuch Sr. Majestät bei dem deutschen
Kaiser, dem Könige von Preußen,
Berlin stattfand, befand sich auch H. an
der Seite seines Chefs, der seinen Mon
archen wegen Erörterung politischer Fra<
gen nach Berlin begleitet hatte. Auch
wird Freiherr von H. Se. Majestät au
der Reise nach St. Petersburg, welche im
Februar 1874 stattfindet, begleiten. —
Außerhalb der Sphäre seines politischen
Wirkens gilt H. als Freund der Kunst und
Natur und bethätigt seine Liebe za beiden
in förderlichster Weise. I n Folge seiner
Stellung ĂĽbt H. seit 1866 die Censur
der beiden Hoftheater, ein unter allen
Umständen wenig dankbares und scbwie»
riges Amt. GewiĂź aber ist es. daĂź H.
bei seiner Vorurtheilslosen, weitblickenden
Auffassung d^S erste Theater Deutsch-
lands, welche Stelle das Burgtheater
noch immer behauptet, von den Fesseln
befreit hat, welche bis vor ihm auf die»
sem Institute gelastet. Als Naturfreund
wirkt H. insbesondere im österreichischen
Alpenverein, der ihn zu seinem Präsiden-
ten gewählt und dem er seit seiner Ent«
stehung angehört. H. hat wesentlichen
Antheil an dem energischen AufschwĂĽnge,
den dieser Verein in jüngster Zeit genom«
men. Se. Majestät der Kaiser hat H.'s
namhafte Verdienste um den Slaat mehr»
fach huldvollst gewĂĽrdigt. Nach seiner
RĂĽckkehr aus Holstein erhielt H. mit
ah. Handschreiben vom 23. Juni 1866
das Ritterkreuz des Leopold-OrdenS,
zwei Jahre später, am 3. März 1868.
jenes deS Stephan-Ordens welchem we-
nige Monate später, mit 24. December
d. I . , die Verleihung der geheimen
RathswĂĽrde folgte. Im FrĂĽhjahre 1873
— unter seinem gegenwärtigen Chef — wurde H. mit dem Orden der eisernen
Krone 1. Classe ausgezeichnet, nachdem
schon frĂĽher mit Diplom vom 10. Jan-
ner 1872 die Erhebung in den öster.
reichischen Freiherrnstand erfolgt war.
Dip lom über ritterbüttigen Reichsadel ääo.
17. Jänner 1762, — Freih errnstauds,
D ip lom Häo. 10. Jänner 1872.— Wiener
Sa lon . Album. Herausgegeben von Moriz
Engel und P. v. Radics (Wien, Leop.
Sommer, 4°.) 1s72. S. 3 u. 6. — Neue
freie Presse vom 23. Mai l870 ^Circular«
Depesche des Grafen Beust nu't dem Pro«
gramm des Ministeriums Potocki vom
28 April 187(^. — Wiener Zeitung vom
17. Juli 1869: „Depesche an den Grafen
Trautmannsdorff in Norn vom 2. Juli t3U9";
— dieselbe vom 16. December 1870.- „Antwort<
schreiben des Grafen Beust an 3aoislaus
Nieger"; — dieselbe vom 5. Jänner 187t:
„Depesche des Grafen Veusr an Grafen
Wimpffen in Berlin vom 26. December 1870".
— Stenographische Protokol le der
Delegations S tzungen (Wien). Jahrg. 1671.
— Jahrbuch des österreichischen Alpenver-
eins 18K5. — Porträt. Im Holzschnitt auf
S. 5 des oberwähnten „Wiener Salon-Al«
bums".
Wortlaut der Adresse, welche an Herrn
von Hofmann im FrĂĽhling 1858 nach Be.
endigung seiner Vortrage über deutsches Staats»
und Bundesrecht von seinen auĂźerordentlichen
Zuhörern überreicht wurde. Die Adresse war
von dem obersten Iustiz>Präsidenten (ftüheren
Iustizminister und nunmehrigen Präsidenten
deS Obersten Reichsgerichtes und Mitgliede des
Herrenhauses) Kar l Freiherrn von KrauĂź
verfaĂźt und von demselben, dem Obersthof-
marschall Franz Grafen Kuefstein (spä-
teren Vice-Präsidenten und Präsidenten dcs
Herrenhauses). Staats' und Conferenzrathe
Frechern von Lebzeltern, den Hofräthen
des Obersten Gerichtshofes: Ressig, Schar«
fen, V i l le fo r t , Gr imburg u. s. w.,
dann vielen anderen hochgestellten Staats«
beamten, Militärs u. s. w. unterzeichnet. Die
Adresse lautet: „Euer Wohlgeboren haben die
kostbaren Früchte Ihrer gründlichen Forschun»
gen und Studien über das deutsche Bundes»
recht Ihren dankbaren und aufmerksamen Zu»
Hörern m ebenso anziehenden als geist« und
lehrreichen Vorträgen mit einer dem lebhaf-
ten Eifer fĂĽr die Wissenschaft eigenthĂĽmlichen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon