Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 399 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 399 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 399 -

Image of the Page - 399 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 399 -

Vckl 399 Pösinger O. 'i'Ockl, Franz (Chordi rector zu Plan und Tonsetzer, geb. zu Mar ia Kulm in Böhmen im Jahre 1739). .Handschr. biogr. Not izen im Archiv u. s. w., wie bei H aas. ^Oelschlegel oder Oelschlägel, Io- hann. auch Lohelius genannt (Compo- siteur. geb. zu Dux in Böhmen 1724, gest. 22. Februar 1788). Wurde zuerst Organist in Prag, 1736 Director der Figuralmusik der Prämonstratenser, in deren Orden er getreten war. Er nahm Unterricht im Contrapuncte bei Franz Habermann Md. VI, S. 116^ und lieferte später Compofitionen. meist reli- giösen Inhalts. In der Folge beschäf. tigte er sich noch eifrig mit Orgelbau und starb im Alter von 64 Jahren. *.Otter, Franz de Paula Joseph (Compositeur, geb. zu Nandel« stadt in Bayern 30. Mai l760. Todes» jähr unbekannt). Handschr. diogr. No t i zen im Archiv u. s. w.. wie bei Haas. V Pasqui. Dominik Joseph s.Bd. XXI, Biogr. handschr. Notizen im Archiv u. s. w., rvie bei Haas N Passini, Ludwig Md. XXI, S.326. in den Quellens (Maler. geb. zuWien im Jahre 4832). Sohn deS geschickten Kupferstechers J o h a n n P a s s i n i M . XXIII, S. 323^. Bezog, 16 Jahre alt, die Wiener Kunstakademie, wo er sich unter Männern wie End er ^Bd.IV) S. 38). Führ ich Dd. V, S. 5^, Kupelwieser Md. XIII , S. 392^ bildete. 1830 übersiedelte er mit seinen Eltern nach Trieft, ging von dort nach Venedig und lernte in Italien den Maler Karl Werner kennen, der den jungen Künstler liebevollst förderte. Passini ließ sich nun in Rom nieder, war erst als Architecturmaler thätig, seit 1864 malt er aber Darstellungen aus dem italienischen Volksleben und Bildnisse, und machte sich bald einen ausgezeichneten Namen. Von Rom aus gingen seine Aquarelle in alle Welt. Von diesen letzteren fanden folgende: „Domherren im Lchar" ' — «Vm- lesen in Ohillggia"; — , Religionsunterricht in Dam"; — „Gin Chillygilltin"; — „Eine Maytllllena" ; — „Gine Wäscherin"; — „Vertrauliche Mittheilung" und ein paar Bildnisse in der Kunsiabtheilung der Weltausstellung 1873 in Wien unge- theilten Beifall, und neben Makart's, M.atejko's, Canon's, Angeli's, Deferegger's und Kurzbauer's Namen wurde auch jener Passini'S am häufigsten und als einer von jenen genannt, welche die österreichische Kunst auf der Ausstellung am glänzendsten vertraten. Mit the i lungen u. s. w., wie bei Doby, I. Jahrg. (1872/73). Sp. 3?. N Pösillger, nach Anderen PösslNger, Franz Alexander ^Bd. XXII I , S. 24) (geb. 16. December 1766). Handschr. biogr. Notizen und Kompositionen, Verzeichniß im Archiv u s. w., wie bei H aas.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich